Stephanie Heimgartner Bücher






Dieses Buch will zu guten Gedanken anregen und Mut machen, es zu entdecken: das volle Leben. In stylischer Aufmachung speziell für Mädchen, und mit gehaltvollen Texten von Stephanie Heimgartner, die die Konfirmandinnen direkt ansprechen.
Endlich wieder Training für die Lachmuskeln! Nach "Das affenstarke Mister KLÄX Witzebuch" gibt es nun die zweite Witzesammlung: Prall gefüllt mit tollen neuen Witzen und lustigen Illustrationen von Jörg Peter kommt das supercoole neue Witzebuch daher. In verschiedene Rubriken unterteilt, findet hier jeder den passenden Witz - zum Selberlesen und Weitererzählen! Lachen ist strengstens erlaubt!
Die Postkarte ist ein noch junges Kommunikationsmedium. Im 19. Jahrhundert musste sie zunächst noch mit einer umfassenden Anleitung zur Beschriftung und Verwendung versehen werden. Während des Ersten Weltkriegs setzte sich das günstige und bequeme Kommunikationsmittel endgültig durch. Schließlich entwickelte sich dann die bekannteste Form der Bildpostkarte. Noch heute bekunden Urlaubspostkarten Grüße und Wünsche, Sehnsüchte und Träume. Auch zwischen Autoren und Verlegern gingen sie hin und her, diese Nachrichten, deren Reiz gerade in dem Changieren zwischen Öffentlichkeit und Privatheit zu liegen scheint. Diese Edition erlaubt einen Blick auf einige solche Postkartenkorrespondenzen.
Zwischen der Einführung der Antibabypille in den 1960er Jahren und der aktuellen Diskussion um Social Freezing, Drei-Eltern-Kinder und Leihmutterschaft verschiebt sich die Wahrnehmung der Schwangerschaft: Individuelle Lebensentwürfe und gesellschaftliche Debatten rund um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bestimmen den Diskurs über sie ebenso wie medizinethische und biopolitische Überlegungen. Viele Menschen wünschen sich heute einen vermeintlich ganz ihren individuellen Lebensbedingungen angepassten Umgang mit der Kinderfrage und sind sich dabei gleichzeitig der Performativität ihres Körpers in seinen reproduktiven Eigenschaften sehr bewusst: Oft werden die eigene Fruchtbarkeit und ihr Produkt zum lebensgeschichtlichen Projekt stilisiert, dessen dokumentarische und selbstinszenatorische Aspekte ein menschheitsgeschichtlich allgemeines Phänomen radikal individualisieren und damit neu zu legitimieren suchen. Der schwangere Körper erweist sich als Kreuzungspunkt gesellschaftlicher Diskurse rund um Fragen der Lebensplanung, der Sterblichkeit und der Subjektbildung, aber auch der Ökonomisierung des Privaten und der Veröffentlichung des Geheimen.
Komparatistische Perspektiven auf Dantes "Divina Commedia"
- 383 Seiten
- 14 Lesestunden
Das Werk Dantes erfährt im deutschen Sprachraum und darüber hinaus mit mehreren neuen Übersetzungen, mit Lesungen, wissenschaftlichen und populären Veranstaltungen aus Anlass des 750. Geburtstags des Autors große Aufmerksamkeit. Die Beiträge dieses Bandes möchten die Bandbreite der Dante-Forschung über die Disziplinen hinweg sichtbar machen: Dabei finden sich sowohl die kulturhistorisch bedeutsame Form der Lectura Dantis als auch thematisch orientierte Beiträge zum Zusammenhang zwischen Exilerfahrung und Werk, zur Leserrolle und Lektüreerfahrung, zum parodisierenden Umgang der Commedia mit antiken Mythen, sowie zu Tanz und Theologie. Der Band bietet Einblicke in die historische und zeitgenössische künstlerische und literarische Dante-Rezeption neben Beiträgen zur Odysseus-Motivik, zur Dante-Rezeption in Chile und in Dan Browns Inferno steuern komparatistische Aspekte bei. Dante als ein Monument des kulturellen Gedächtnisses ist ebenfalls ein Aufsatz gewidmet. Mit Beiträgen von H.-J. Backe, M. Baumbach, U. Ernst, B. Full, A. Gipper, P. Goßens, St. Heimgartner, K. Maurer, U. Rehm, M. Schmitz-Emans, L. Simonis, K. Stierle, R. Weidle