Bruno weiß nichts über den Holocaust. Ihn interessiert nur, dass er nach ”Aus-wisch“ ziehen muss, wo es öde und langweilig ist. Das ändert sich, als er Schmuel kennenlernt, einen Jungen im ”gestreiften Pyjama“ auf der anderen Seite des großen Zauns. Der naive Blick des neunjährigen Bruno, der die Geschehnisse um sich herum nicht versteht, macht Wahnwitz und Schrecken des Nazi-Regimes deutlich. Das Begleitmaterial des Hase und Igel Verlags bietet Ihnen abwechslungsreiche Kopiervorlagen, didaktische Kommentare, übersichtliche Kapitelzusammenfassungen und Anregungen für kreative Unterrichtsideen. Zusätzlich befasst sich eine eigene Rubrik mit der Romanverfilmung. Damit ist ein moderner Lektüreunterricht garantiert.
Heike Schmid Bücher






Die Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII soll zur Vermeidung, Begrenzung und Abwendung von Kindeswohlgefährdungen beitragen. Die praktische Umsetzung dieser rechtlichen Vorgaben dient somit als Gradmesser der Qualität der Jugendhilfe. Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung ist eine umfassende Analyse der Interdependenz zwischen Verfassungsrecht, Familienrecht, Sozialrecht und dem jeweiligen behördlichen und gerichtlichen Verfahren. Auf dieser Basis wird ein Optimum der Hilfeplanung als Massstab für die Beurteilung ihres Implementationsgrads in der Praxis entwickelt. Unter diesem Blickwinkel überprüft die Autorin die gegenwärtige Anwendungspraxis, indem sie landesjugendamtliche Empfehlungen vergleicht, Studien zur Verwirklichung der Hilfeplanung analysiert und anonymisierte Hilfepläne untersucht. Aufschlussreiche Erkenntnisse sowohl für die gerichtliche und behördliche Praxis als auch für die Rechtspolitik werden insbesondere durch eine rechtsvergleichende Untersuchung der Regelung der Hilfeplanung sowie der damit gemachten Erfahrungen in Grossbritannien gewonnen, wo sich die Rechtspolitik intensiv und mit einer hohen Regelungsdichte auf die Hilfeplanung im Bereich der Abwendung von Kindeswohlgefährdungen eingelassen hat. Dadurch schafft die Untersuchung eine Basis für weiterführende Reflexionen über das Grundkonzept der Staatsintervention und ihrer Reaktionsmöglichkeiten
Wohlbefinden DASH-Diät-Kochbuch
360 Tage DASH-Diät-Rezepte Investitionen in Ihre Gesundheit und die Ihrer Familie
- 104 Seiten
- 4 Lesestunden
Die DASH-Diät fokussiert sich auf eine gesunde Ernährungsweise zur Senkung des Blutdrucks und zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens. Dieses Kochbuch bietet eine Vielzahl von 360 Rezepten, die speziell entwickelt wurden, um die Prinzipien der DASH-Diät zu integrieren. Es unterstützt Leser dabei, schmackhafte und nahrhafte Mahlzeiten zuzubereiten, die sowohl der Gesundheit dienen als auch die gesamte Familie ansprechen. Die Rezepte sind abwechslungsreich und leicht nachzukochen, was eine langfristige Umstellung auf eine gesunde Ernährung erleichtert.
Die Schmetterlingsperle
Der verlorene Kampf um das Leben meiner Tochter
Das zweite Kind sollte nach Hochzeit und Eigenheim das Familienglück perfekt machen. Doch es kommt anders. Die kleine Antonia kommt nach einer komplikationslosen Schwangerschaft mit einem akuten Knochenmarkversagen zur Welt. Nur durch großes Glück überlebt das kleine Mädchen die Geburt. Die Ärzte stehen allerdings vor einem Rätsel. Schon bald steht fest, nur eine Stammzelltransplantation kann Antonias Leben retten. Von nun an beginnt eine Zeit zwischen scheinbar normalem Familienleben und ständigen Klinikaufenthalten. Große Hoffnung und herbe Rückschläge wechseln sich immer wieder ab. Die Familie versucht, die Zeit selbst größter Entbehrungen kindgerecht, lebendig und mit viel Humor zu gestalten. Als die Transplantation erfolgreich und das Ziel damit in greifbarer Nähe zu sein scheint, infiziert sich Antonia mit einem harmlosen Magen-Darm-Virus und stirbt nur knapp sechs Wochen später an multiplem Organversagen.
Ein dramatischer Beitrag von Frauen vor der Jahrhundertwende? In der Tat ist kaum ein Autorinnenname in unser literarisches Bewußtsein gedrungen. Und doch gab es sie, die federführenden Frauen, die sich bewußt an ein Genre wagten, das als wenig „weiblich“ galt. Wer waren diese Dramatikerinnen, in welchen Lebens- und Schreibsituationen entstanden ihre Bühnenstücke, denen eine nachhaltige Wirkung versagt blieb? Was waren ihre Themen? Und welche Mechanismen förderten das „Vergessen“? Und das in einer Epoche der Literaturwissenschaft, die als besonders modern und aufgeschlossen galt - dem Naturalismus? Die vorliegende Arbeit versucht, auf diese und andere Fragen eine Antwort zu finden. Insgesamt werden fünf Schriftstellerinnen und ihre Stücke vorgestellt. Hier wird sowohl ein Einblick in private Lebenszusammenhänge als auch in soziale und gesellschaftspolitische Vernetzungen möglich. Weiter dienen ausführliche Textanalysen dem Anliegen der Autorin, nicht nur deren ästhetische Qualität, sondern ausdrücklich damit ihre Verfasserinnen zu würdigen. Die Ausgrenzung weiblicher Dramatiker wird auch - ein wichtiger Eckpunkt der Untersuchung -im Hinblick auf die geschlechtshierarchische Rangordnung beleuchtet. Rahmengebend ist auch der hergestellte Bezug der Themenstellung zu Institutionen wie dem Theater, das als konventionelle Organisationsform dramatisch schreibenden Frauen nur selten ein Forum bot.