Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karin Friedrich

    18. Februar 1925 – 27. November 2015
    Wege ins gelobte Land
    Die ewige Suche nach dem Gleichgewicht: Zum statischen und dynamischen Effizienzbegriff
    Der heutige und geplante morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich nach dem GKV-WSG vom 01.04.2007
    Die Transmissionskanäle in der Geldpolitik
    Spiele für viele
    Das fröhliche Jahr
    • 2013

      Mein Leben mit Migräne

      • 178 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Hier beschreibt die Autorin, wie sie die letzten Berufsjahre und die Jahre danach mit Migräne erlebt hat, und wie diese zum großen Teil dazu beigetragen hat, dass sie mit 44 Jahren ihren Beruf 2001 unfreiwillig aufgeben musste, da immer mehr von ihr gefordert wurde, keiner Verständnis für sie hatte und sie schließlich keine Kraft mehr hatte weiter zu arbeiten. Keine ihrer Kolleginnen konnte auch nur erahnen, welche Qualen sie erleiden musste, wenn sie jeden Tag mit Migräne zur Arbeit ging. Geh doch mal an die frische Luft! Das war der Satz, den sie sich häufig anhören musste, wenn sie über Kopfschmerzen klagte. Jeder der Migräne hat weiß, dass davon keine Schmerzen verschwinden.

      Mein Leben mit Migräne
    • 2009

      Die Arbeit analysiert die Einführung des Risikostrukturausgleichs (RSA) im Rahmen des Gesundheits-Strukturgesetzes von 1993, das die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in eine solidarische Wettbewerbsordnung überführt hat. Ziel war es, Wirtschaftlichkeit, Wettbewerb und Solidarität zu harmonisieren. Der RSA dient als Instrument, um die finanziellen Unterschiede zwischen den Krankenkassen auszugleichen, indem er die Finanzkraft und den Beitragsbedarf berücksichtigt. Die Untersuchung beleuchtet die Auswirkungen dieser Reform auf das deutsche Gesundheitswesen.

      Der heutige und geplante morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich nach dem GKV-WSG vom 01.04.2007
    • 2008

      Die Arbeit untersucht die verschiedenen Theorien der Transmissionsmechanismen, die aufzeigen, wie monetäre Veränderungen den wirtschaftlichen Output, die Beschäftigung und das Preisniveau beeinflussen. Dabei werden sowohl unvorhersehbare Schocks als auch gezielte Interventionen der Zentralbank betrachtet, die zu Veränderungen in der Geldbasis oder den Zinssätzen führen. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Geldpolitik und realen wirtschaftlichen Größen.

      Die Transmissionskanäle in der Geldpolitik
    • 2008

      Die Arbeit untersucht die Existenz und Stabilität wirtschaftlicher Gleichgewichte, ein zentrales Thema der Ökonomie, das bis heute relevant ist. Sie beleuchtet die Entwicklung der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie, die aus den klassischen Ansätzen hervorgegangen ist und in modernen mathematischen Modellen formuliert wird. Durch eine dogmenhistorische Analyse werden die Grundzüge dieser Theorie sowie ihre Effizienz in statischen und dynamischen Kontexten bewertet. Ziel ist es, die Fähigkeit dieser Modelle zur Abbildung realer Wirtschaftsabläufe und Marktprozesse kritisch zu hinterfragen.

      Die ewige Suche nach dem Gleichgewicht: Zum statischen und dynamischen Effizienzbegriff
    • 2000

      Frauen, die aus der Reihe tanzten, politisch, in der Liebe, über nationale Grenzen hinweg. Sie spielen die Hauptrolle in Karin Friedrichs Erinnerungen an sieben Generationen einer französisch-preußisch-deutschen Familie. Von der Französischen Revolution über das dritte Reich bis in die Gegenwart reicht diese Familiengeschichte. In den Lebensläufen ihrer Mitglieder spiegeln sich die großen Umwälzungen ihrer Zeit.

      Zeitfunken