Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ruedi Baur

    Design ausstellen - Ausstellungsdesign
    The world's fairest city - yours and mine
    Please don't brand my public space
    Visual Coexistence
    Meine, deine schönste Stadt der Welt
    Intégral
    • 2010

      Bald werden mehr als zwei Drittel aller Menschen in Städten leben und die Zahl der mobiler werdenden Menschen, die mühelos zwischen den Metropolen pendelt, wächst kontinuierlich. In diversen Städterankings werden jährlich weltweit die "Top Ten" der Städte gewählt. Aber was macht eine Stadt lebenswert? Auf diese Frage geben die einschlägigen Rankings nur unzureichend Antwort. Deren ökonomisch ausgerichtete, quantitative Kriterien sind oft aus dem Kontext genommen und erscheinen als die einzig ausschlaggebenden, allgemein erwünschten Lebensqualitäten in der Stadt. Persönlichen Erfahrungen sind jedoch weit vielschichtiger. Die Autoren haben zunächst die gängigen Städtrankings hinterfragt, um anschliessend Stadtszenen aus dem Alltag zu analysieren und Kriterien zu entwickeln, mit Hilfe derer urbane Lebensqualitäten auch unter emotionalen, weichen Aspekten rational beleuchtet werden können. Das Ergebnis sind 50 Kriterien mit einem Fragenkatalog, die den Leser auffordern aktiv über die eigenen Kriterien für städtische Lebensqualität zu reflektieren. Essays der Forscher beleuchten den wissenschaftlichen Hintergrund.

      Meine, deine schönste Stadt der Welt
    • 2009

      Sieben Begriffe hat Ruedi Baur gewählt um seine konzeptionelle Haltung zu umschreiben: Antizipieren, Hinterfragen, Identifizieren, Kontextualisieren, Irritieren, Einschreiben und Übersetzen. Sie dienen als Struktur des Buches und als Basis für sieben Dialoge zwischen ihm und Gesprächspartnern aus unterschiedlichen Disziplinen. Dazwischen wird die praktische Umsetzung der Begriffe anhand verschiedener Projekte aus seinem Atelier Integral in Zürich und Paris präsentiert, die ihrerseits nach Begriffen wie adäquat, farblos oder transparent sortiert sind. Unpublizierte neue Projekte werden dadurch thematisch integriert in die Entwicklung des Werkes von Baur. Das Buch ermöglicht so eine konzeptuelle und gestalterische Konstante oder auch Faszination der Arbeit von Ruedi Baur festzustellen. Fünf Jahre nach dem Erfolg von „Ruedi Baur, Integral et associés“ zieht der Autor Bilanz und manifestiert die Grundsätze seiner gestalterischen Arbeit und Haltung.

      Intégral