Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Mariana-Virginia Lăzărescu

    Hugo von Hofmannsthals Essayistik als wesentlicher Teil seines Schaffens
    "Schau, das Leben ist so bunt"
    Die Stilistik - eine Disziplin zwischen den Stühlen?
    Deutsch als Fremd- und Muttersprache im mitteleuropäischen Raum
    "Das rechte Gespräch: keine(r) ringt nach Geltung, aber jede(r) kommt zur Geltung!"
    • Der vorliegende Band enthält literaturwissenschaftliche Beiträge zu Wahrnehmungen und Erfahrungen in der deutschsprachigen Literatur der Jahrhundertwende, einer Epoche, die bekanntlich eine Aufbruchsstimmung und einen Wandel in gesellschaftlicher sowie kultureller Hinsicht mit sich gebracht hat und bis heute eine nachhaltige Wirkung aufweist. Verfasst wurden die Beiträge von Germanistinnen aus Deutschland, Italien, Slowenien und Rumänien, die sich mit Themen und Motiven in den Werken deutscher und österreichischer Autorinnen und Autoren wie Lou Andreas-Salomé, Hugo von Hofmannsthal, Joseph Roth, Stefan Zweig, Franz Kafka, Leo Perutz, Leopold von Sacher-Masoch u. a. wie auch mit rezeptionsgeschichtlichen Aspekten in der deutschsprachigen Presse der damaligen Zeit auseinandersetzen. Der Band versteht sich als ein facettenreiches (Fach)Gespräch zwischen Germanistinnen, in dem, um Hugo von Hofmannsthal zu paraphrasieren, keine nach Geltung ringt, aber jede zur Geltung kommt.

      "Das rechte Gespräch: keine(r) ringt nach Geltung, aber jede(r) kommt zur Geltung!"
    • Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge, Forschungsprojekte und Dissertationsteile, die anlässlich der ersten, 2011 in Bukarest organisierten Sommerakademie des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes zum Thema „Deutsch als Fremd- und Muttersprache im mitteleuropäischen Raum“ von Nachwuchsgermanistinnen und -germanisten aus Bulgarien, Deutschland, Österreich, Rumänien und Ungarn präsentiert wurden. Der Band enthält auch Vorträge ausgewiesener Fachleute aus den jeweiligen Ländern in den Bereichen Literatur-, Sprach- und Übersetzungswissenschaft sowie Didaktik und Methodik. Mitveranstalter waren die Universität Bukarest, der DAAD und Siemens Rumänien.

      Deutsch als Fremd- und Muttersprache im mitteleuropäischen Raum
    • "Schau, das Leben ist so bunt"

      • 105 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Selma Meerbaum-Eisinger, Karin Gündisch und Carmen Elisabeth Puchianu sind drei repräsentative deutsch schreibende Autorinnen aus Rumänien, die aus der Bukowina bzw. Siebenbürgen stammen und deren Schaffen auf den ersten Blick wenige Gemeinsamkeiten aufweist. Bei einer aufmerksamen Lektüre lässt sich feststellen, dass allen drei durch den Schreibprozess die Bewältigung der widrigen Realität gelang und dass sie sich dichtend von blinder Gewalt und ideologischen Barrieren befreien konnten. Das vorliegende Buch behandelt einige grundlegende Aspekte aus ihrem lyrischen und epischen Werk.

      "Schau, das Leben ist so bunt"