Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jeffrey Verhey

    The spirit of 1914
    The Spirit of 1914
    Der "Geist von 1914" und die Erfindung der Volksgemeinschaft
    • Jeffrey Verhey zeigt, wie militärische und politische Eliten den „Geist von 1914“ instrumentalisierten, um divergierende Massen in eine kriegsbereite Volksgemeinschaft zu transformieren. Im Herbst 1914 war der Wunsch nach dem Fall von „Russen- und Franzosenköpfen“ in Deutschland weit verbreitet, begleitet von Ausrufen wie „Gott strafe England“. Während zu Beginn des Krieges eine große Kriegsbegeisterung herrschte, die oft in Hysterie umschlug, war diese nicht die einzige Reaktion auf die Kriegserklärung. In vielen kleineren Städten und ländlichen Gebieten waren Unruhe, Angst und Panik stärker verbreitet. Verhey hinterfragt das tradierte Bild vom „Augusterlebnis“ und beleuchtet, wie kritische Stimmen schnell unterdrückt wurden. Die Propaganda forderte eine feste Gemeinschaft und Entschlossenheit für den Sieg. Dabei bedienten sich nicht nur militärische und politische Rechte, sondern auch liberale und linke Parteien des Narrativs, um Reformen im Deutschland der Zeit zu legitimieren. Letztlich waren es jedoch konservativ-reaktionäre Kräfte, die den „Geist“ als Manifestation des Volkswillens interpretierten. Diese Sichtweise trug zur Akzeptanz der Dolchstoßlegende bei und förderte die Überzeugung, dass nur die Einheit von innerer und äußerer Front den Sieg garantieren könne. So wurde der anfängliche Versuch der Sozialintegration zur Legitimation einer Frontgemeinschaft umgewandelt, was die Kriegsentschlossenheit für zukünftige Kon

      Der "Geist von 1914" und die Erfindung der Volksgemeinschaft
    • The Spirit of 1914

      Militarism, Myth, and Mobilization in Germany

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      The book offers a systematic analysis of German public opinion at the onset of the Great War, challenging the notion of widespread war enthusiasm. Through an examination of newspapers, politics, and propaganda, it reveals how this myth developed and was perpetuated after the war. Verhey's innovative approach provides fresh insights into the German experience during the conflict and highlights the influence of political myths on modern German political culture.

      The Spirit of 1914
    • This is the first systematic analysis of German public opinion at the outbreak of the Great War. Jeffrey Verhey's powerful study demonstrates that the myth of war enthusiasm was historically inaccurate. He also examines the development of the myth in newspapers, politics and propaganda, and the propagation and appropriation of this myth after the war. His innovative analysis sheds new light on German experience of the Great War and on the role of political myths in modern German political culture.

      The spirit of 1914