Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karsten Thilo Raab

    England on tour
    Der Haarneid der Fleischmützen
    Zwischen Glens und Bens
    Olive nadelfrei
    Hohenlimburg
    Helgoland
    • Aufgeschlossen, unkompliziert, gastfreundlich; so präsentiert sich Hohenlimburg seinen Bewohnern und Gästen. Unter dem Schlossberg gibt man sich zurecht weltoffen und pflegt partnerschaftliche Verbindungen zu Städten in Frankreich und Österreich. Bis in die 70er Jahre hinein wuchs Hohenlimburg als eigenständige Stadt heran und profitiert nach wie vor durch die durch günstige Lage zwischen Sauerland und den Industriemetropolen des Ruhrgebiets. Auch wenn Hohenlimburg heute nicht mehr unabhängig ist: Das vielfältige Kultur-, Sport- und Einkaufsangebot hat sich Hohenlimburg bewahrt; genauso wie die 780jährige Geschichte. Das vorliegende Buch konzentriert sich auf die klassischen Hohenlimburger Stadtteile nebst Garenfeld, das sich traditionell eng mit Hohenlimburg verbunden fühlt. Es stellt das vor, was den eigentlichen Charme Hohenlimburgs ausmacht, liefert einen Querschnitt durch alle Lebensbereiche und zeigt weit mehr als das, was die Hohenlimburger Tag für Tag als selbstverständlich nehmen.

      Hohenlimburg
    • Olive nadelfrei

      Weihnachtskolumnen

      Irgendwie ist Weihnachten immer so plötzlich. Und das Fest der Feste bereitet meist mehr Stress als Spaß. Letzteres ist aber mit den vorliegenden Weihnachtskolumnen garantiert. Karsten-Thilo Raab hat dem rot-bekittelten Rauschebart in „Olive nadelfrei“ kräftig auf die Finger geschaut. Auch was sonst so Kurioses, Verrücktes und Unbegreifliches mit dem Fest der Feste sowie dem Jahreswechsel einhergeht, hat er liebevoll auf die Schippe genommen. Denn Weihnachten kann auch durchaus Spaß machen.

      Olive nadelfrei
    • Zwischen Glens und Bens

      Stippvisiten in Schottland

      Whisky, Kilt und Dudelsack, Bens und Glens, Highlands und Lowlands machen seit Jahr und Tag die „Faszination Schottland“ aus. Karsten-Thilo Raab lädt mit „Zwischen Bens und Glens“ zu einer ebenso unterhaltsamen wie kurzweiligen Lesereise durch den Norden der britischen Inseln ein. Dabei widmet sich die augenzwinkernde Hommage an die Schotten nicht nur den speziellen Ess- und Trinkgewohnheiten, sondern auch kuriosen Wettbewerben, wenig Bekanntem wie Skifahren im Schottenrock oder Falkenjagd im Hochland. Auch die populärste Bushaltestelle der Welt, schrumpfende Schafe und andere Besonderheiten dürfen dabei natürlich nicht fehlen.

      Zwischen Glens und Bens
    • Einige haben blonde Haare, einige braune oder schwarze. Andere haben rote oder auch mehr oder weniger poppig bunte. Wiederum andere, und dies soll nicht unerwähnt bleiben, habe gar keine und lassen sich, oft nicht freiwillig, eine Fleischmütze wachsen. Diejenigen, die über Haupthaar verfügen, pflegen dieses mit großem Aufwand; investieren viel Geld und Zeit in das Styling. Ganzen Industriezweigen eröffnet sich hier ein einträgliches Geschäft. Obwohl Kamm, Bürste, Haarklammern, Haargel, Fön und Friseurbesuch für Karsten-Thilo Raab allesamt weitgehend unbekannt sind, wagt sich der Autor mit dem Richtung Nackenfalte verschwindenden Haupthaar in dem vorliegenden Kolumnen-Band an ein überaus haariges Thema. Dabei schaut er der schneidenden Zunft ebenso augenzwinkernd auf die Scherblätter wie den Mitmenschen aufs Haupt.

      Der Haarneid der Fleischmützen
    • England hat mehr zu bieten als die Weltstadt London, dem Besuchermagneten auf der britischen Insel. Sanfte Hügel, von Hecken und Mauern durchzogene Felder, Landhäuser inmitten üppig blühender Blumenbeete und von gepflegten Parkanlagen umgebene Adelssitze, aber auch traditionsreiche Badeorte wie Bath versprechen einen erholsamen Urlaub. Und in den Pubs kann man bei Ale, Fish & Chips nicht nur über das Wetter reden. Mit dem POLYGLOTT on tour England lässt sich der Herzschlag des Königreichs erspüren. Der Autor Karsten-Thilo Raab führt in 16 ausgeklügelten Touren durch die Vielseitigkeit der Monarchie und lässt Sie Typisches, Besonderes und Eigenheiten entdecken. Schnuppern Sie britisches Lebensflair und lernen Sie die Regionen hautnah kennen! Begeben Sie sich auf Dickens' Spuren oder entspannen Sie auf einer Fahrt auf der Themse, wandern Sie im Lake District oder an der Jurassic Coast, sogar golfen können Sie an einigen der besten Greens weltweit! Genießen Sie den Afternoon Tea mit einem Scone und kommen Sie mit den Briten ins Gespräch- Am besten übers Wetter! Dank individueller Tipps können Sie ausprobieren und eintauchen, mitten hinein ins spannende Leben Englands. Auf einen TYPISCH-Kapitel mit "Eine Reise wert", "50 Dinge" und "Was steckt dahinter"Faltkarte für die perfekte Orientierung vor OrtE-Book mit Verlinkungen zu Standorten der AdressenPOLYGLOTT im Web unter polyglott.de oder bei Facebook

      England on tour
    • Für eine Essen-Erkundung ist das Fahrrad das Fortbewegungsmittel Ihrer Wahl? Perfekt, denn so sehen Sie mehr als mit dem Auto und sind dabei schneller als zu Fuß. Dieser Radreiseführer zeigt Ihnen Essens schönste Ecken per Drahtesel: Sightseeing deluxe, von der Zeche Zollverin über das Aalto-Theater bis zum Grugapark und der Magarethenhöhe. Essen mal anders!

      Essen mit dem Rad entdecken
    • Brite schön!

      Eine Schmunzel-Staun-Fiebel über die Insel

      Briten sind ein faszinierendes Volk, irgendwo zwischen Gentleman und Hooligan. Sie genießen frittierte Mars-Riegel und literweise lauwarmes Bier, während sie stolz auf die wissenschaftlichen Errungenschaften von Oxford und Cambridge sind. Dies führt zu kuriosen Erkenntnissen, die oft niemand braucht, wie die Tatsache, dass Engelstatuten Fehlkonstruktionen sind, britische Männer im Urlaub nur drei Unterhosen benötigen oder dass 33 Prozent der Grundschüler glauben, Nudeln kämen von Tieren. Auch der Lebensstil von James Bond lässt darauf schließen, dass er an Leberzirrhose leiden müsste. „Brite schön!“ von Ulrike Katrin Peters und Karsten-Thilo Raab bietet einen humorvollen Blick auf das Vereinigte Königreich. Es ist eine augenzwinkernde Hommage an den skurrilen Forschungsdrang der Briten, wo dienstags niemand Lust auf Sex hat und die perfekte Teegenuss-Formel gefunden wurde. Jeder Erwachsene leidet im Laufe seines Lebens unter 12.584 schlaflosen Nächten und verzehrt 2.453 Mal Fastfood. Zudem konsumiert der durchschnittliche Brite 456 alkoholische Getränke pro Jahr und viele finden es akzeptabel, während intimer Momente Telefongespräche entgegenzunehmen. Es überrascht nicht, dass 19 Prozent der jungen Briten glauben, George Orwells „Farm der Tiere“ sei ein schweinischer Sexfilm.

      Brite schön!
    • „Quietschschwarz“ ist eine humorvolle Hommage an die Schrulligkeiten unserer Mitmenschen sowie an die Absurditäten von Politik, Wissenschaft und Statistik. Karsten-Thilo Raab bringt mit Selbstironie und einem scharfen Blick für Details unseren Alltag auf die Schippe. Er beleuchtet unter anderem die Anforderungen, die Frauen an ihren Traummann stellen, und philosophiert über den Beschriftungswahn bei Hunden, die mit Mänteln ausgestattet werden. Die Leser erfahren, warum Bäume ähnlich wie Menschen unter Jetlag leiden, warum Würmer im Weltall langsamer altern als ihre Erdgenossen und wie das individuelle Breiten-Höhe-Verhältnis den persönlichen Nässegrad bei Regen beeinflusst. Zudem werden Themen wie die Erotik der Macht, die verschiedenen Bedeutungen von Berufsverkehr und die Auswirkungen von Sex auf die Leistung von Spitzensportlern behandelt. Auch die Unvereinbarkeit von Frauen und Wurfgeräten sowie das erhöhte Risiko, am eigenen Geburtstag zu sterben, kommen zur Sprache. Ein Blick auf das deutsche Scherenkonzentrat in Frisörläden, der Tod ganzer Berufsgruppen durch Kaffeepads und die Neudefinition des Urknalls im Zusammenhang mit der Flatulenz von Dinosauriern runden das amüsante Bild ab.

      Quietschschwarz