Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Herbert Broghammer

    Im Gespräch
    DOKUMED
    Index judaicus historicus
    Urnen schweigen nicht
    Johannes Philipp August Weckerling (20.03.1846 - 12.04.1924)
    Wirken und Wirren - Simon Schwarz alias Johann Georg Reinbold
    • Die Geschichtsforschung belegt, dass Menschen jüdischen Glaubens und Abstammung bereits um 1000 p. C. n. in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen aktiv waren, nicht nur in Speyer, Mainz und Worms, sondern auch außerhalb der heutigen politischen Grenzen Deutschlands. Getrieben, vertrieben und missachtet, fanden sie beim Volk kein Verständnis und hatten bei den Regierenden keinen Anwalt für ihre Kultur und lange Geschichte. Im christlichen Verständnis haftete ihnen das Odium der Christusmörder an, was zu schweren Verfolgungen führte, etwa während der Kreuzzüge. Trotz dieser Diskriminierung blieb das Judentum erstaunlich integriert, bis zum Dienst am Vaterland. Da Juden lange Zeit der Zugang zur Universität verwehrt war, sicherten sie ihre Existenz in sogenannten niederen Berufen. Im 18. Jahrhundert wurden erste Dissertationen in Duisburg ermöglicht, und Ch. W. Dohm setzte sich für die Gleichstellung der Juden ein. Um Einblicke in das jüdische Leben zu erhalten, wurde die schriftliche Kontaktierung von Städten in vier Bundesländern erfolgreich genutzt. Die umfangreiche Bibliographie zu Judengemeinden und jüdischen Ärzten zeugt von Erinnern und Versöhnung. Nur wenige Gemeinden haben aus verschiedenen Gründen eine kommunale Dokumentation offengehalten.

      Index judaicus historicus
    • Das Buch beschreibt Vita und Lebenswerk des zeitweise annähernd vergessenen Mediziners Karl Adolf von Basedow und stellt die von ihm geleistete medizinische Publizistik zu diversen Fragestellungen vor. Der Autor liefert somit, 200 Jahre nach Basedows Geburtstag, einen wertvollen Beitrag zur bisher noch ausstehenden Biographie und Genealogie. Der Autor, Dr. med., ist Chirurg, Arbeitsmediziner und Medizinhistoriker.

      Sanitätsrat Dr. Karl Adolf von Basedow
    • Der Arzt und Chirurg Erwin Liek war der bedeutendste Medizinpublizist vor 1933, der nicht nur das Wesen des Arzttums in seiner Zeit des sozialmedizinischen Umbruchs, der obsessiven Vorstellung von dem Primat des allein seligmachenden technisch-medizinischen Fortschritts, in der es keine Grenzen mehr gab, leidenschaftlich hinterfragt, sondern auch 'Arzttum' vorgelebt hat. Als Chirurg und Fachpublizist kommt er hier dezidiert zur Geltung, eine Grundvoraussetzung für das Verständnis seiner Persönlichkeit. Es finden sich in diesem Buch Rezensionen der medizinischen Publizistik Lieks sowie auch Akklamationen seiner Thesen. Der Autor, Dr. Herbert Broghammer, ist Chirurg, Arbeitsmediziner und Medizinhistoriker.

      Der Danziger Arzt Erwin Liek (1878 - 1935)