Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heiko Schneider

    Abbau von Flavonoiden durch Mikroorganismen des Gastrointestinaltrakts
    Erkennung und Korrektur trendartiger Qualitätsveränderungen beim Präzisionsschmieden
    Wahrhaftigkeit und Fortschritt
    • Wahrhaftigkeit und Fortschritt

      Ernst Toch in Deutschland 1919-1933

      • 278 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Ernst Toch (1887-1964) ist vielleicht nicht der „meistvergessene Komponist des 20. Jahrhunderts“, als den er sich selbst einmal bezeichnete. Gleichwohl ist sein Werk heute sehr selten auf den Konzertspielplänen zu finden, nicht zuletzt, weil es sich einer stilistischen Einordnung weitgehend entzieht. Insbesondere die fruchtbare Schaffensphase im Deutschland der „Goldenen Zwanziger“ ist kaum erforscht; dabei stand der Name des Komponisten zu jener Zeit gleichberechtigt neben dem Hindemiths und Kreneks. Doch im Gegensatz zu seinen Komponistenkollegen vermied es Toch, publizistisch auf sich aufmerksam zu machen und neben seiner Musik viele Spuren zu hinterlassen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ausgewählte musikhistorische und analytische Erkenntnisse zu Tochs Leben und Werk systematisch darzustellen und damit eine Lücke im Kontext der Musikgeschichte der zwanziger Jahre zu schließen. „Der wahre Künstler mag sich des eigenen Stiles ganz unbewusst sein, aber stets wird ihm bewusst sein, wie untergeordnet die Frage nach dem Stil ist.“ Ernst Toch * Erste Studie zu Leben und Werk eines bedeutenden Komponisten des 20. Jahrhunderts * Entstanden in Zusammenarbeit mit dem Ernst-Toch-Archiv Los Angeles und dem Schott Verlagsarchiv Mainz

      Wahrhaftigkeit und Fortschritt