Die schönsten Campinganlagen Europas 89/90
Über 2000 Campinganlagen
Über 2000 Campinganlagen
Dieses Buch macht Lust auf die digitale Transformation des Personalwesens und bietet eine solide Ausgangsbasis für alle, die den Wandel mitgestalten. In 22 Beiträgen geben HR-Experten aus Wissenschaft und Praxis Einblick in zentrale Handlungsfelder und Entwicklungsbereiche. Sie skizzieren Wege zur HR-Organisation der Zukunft und zeigen: wie die Digitalisierung HR-Zielbilder und -Geschäftsmodelle verändert warum Personalmanager ein erweitertes Kompetenzset brauchen wie HR-Abteilungen ihre Strukturen, Prozesse und Systeme umkrempeln welchen Nutzen HR Analytics, künstliche Intelligenz oder Robotik bringen was im Hinblick auf Arbeitsrecht und Datenschutz zu beachten ist wie die Personalfunktion Impulse in der Organisationsentwicklung setzt
Produktion von Personalservices
Kommend aus dem Finanzbereich hat sich seit gut fünf Jahren in Deutschland das Konzept des Human Resources Shared Service Centers (=HR-SSC) etabliert. Darunter ist die Bündelung von administrativen HR-Aufgaben in einer eigenständigen organisatorischen Einheit zu verstehen. In diesem Buch wird die Idee des HR Shared Service Centers umfassend dargestellt. Ausgehend von der Motivation werden Grundidee, Strukturen und Prozesse des HR-SSCs gezeigt. Die Führung, Steuerung und Kontrolle eines HR-SSCs haben ebenso ihren Platz wie die kritische Betrachtung der Vor- und Nachteile, aber auch der Aussichten
Was Personaler über die Generation Y wissen sollten
Gegenstand des Buchs ist die Darstellung von Interessen, Einstellung und Lebensgewohnheiten von Angehörigen der Digital Natives (oder Generation Y), um Personal und Recruitingverantwortlichen sowie Ausbildern einen vertieften Einblick in die aktuellen Lebensrealitäten dieser Zielgruppe zu geben und ihnen somit mehr Entscheidungsgrundlagen für die Gestaltung ihrer Konzepte und Prozesse zu bieten. Die Herausgeber und Autoren konzentrieren sich dabei auf die Lebenswelten der zwischen 1993 und 1999 geborenen Jugendlichen, der Altersgruppe, die den Bewerbungsprozessen um eine Ausbildungsstelle oder um einen Platz im Dualen Studium am nächsten steht. Einen besonderen Akzent erfahren dabei Jugendliche, die einen einfachen oder mittleren Bildungsabschluss anstreben und die die zentrale Zielgruppe des Personalmarketings für die besonders kritischen gewerblich-technischen Ausbildungsberufe darstellen. Die Beiträge wurden von Experten – vor allem aus der Wissenschaft, aber auch aus Unternehmen und der Jugendarbeit – verfasst und richten sich vor allem an Praktiker in Unternehmen.
Die häufig isolierten Forschungsstränge der computergestützten Gruppenarbeit (CSCW), der verhaltenswissenschaftlichen Kommunikationsforschung und der Organisationswissenschaften werden in dieser Arbeit zusammengeführt. Im Mittelpunkt steht eine empirische Untersuchung der PC-gestützten Kommunikationssysteme Desktop-Videoconferencing und E-Mail. In einem umfassenden Forschungsrahmen mit den Elementen Entscheidungs-Werkzeug, Entscheidungsperson, -kontext, -problem und -prozeß wird vielfältiges empirisches Material dargestellt und mittels unterschiedlicher theoretischer Ansätze verknüpft sowie für eine empirische Überprüfung operationalisiert. Die Ergebnisse des durchgeführten Laborexperiments belegen die herausragende Bedeutung des Audiokanals für die Nutzung von Desktop-Videokonferenz-Systemen sowie die geringe Bedeutung individueller Faktoren für die computergestützte Interaktion. Videokonferenz-Systeme erweisen sich als besonders leistungsfähig bei der Lösung hoch komplexer und konfliktärer Probleme, während sich E-Mail bei der Bearbeitung gering komplexer und kooperativer Probleme als mindestens ebenbürtig mit dem höherwertigen Medium zeigt.