Das kunstvoll illustrierte Werk ist als Katalog der Sammlung des Schweizer Zither-Kulturzentrums in Trachselwald angelegt. Rund 250 ausgewählte Zithern aus verschiedenen Epochen werden mit Bildern, erläuterndem Text und technischen Daten präsentiert, systematisch in vier Themenkreise gegliedert: Halszithern (alle Cistern schweizerischer Herkunft), Volksinstrumente (Häxeschit, Schwyzer und Glarner Zither sowie deren alpenländische Entsprechungen), Konzertzithern (inklusive Streichzither und Streichmelodeon) und griffbrettlose Zithern (Akkordzither, Violinzither etc.). Die Sammlung, über einen Zeitraum von rund 35 Jahren entstanden, hat mittlerweile europäische Bedeutung erlangt und spiegelt die Vielseitigkeit der Zither in allen Erscheinungsformen wider. Lorenz Mühelmanns langjährige, intensive Auseinandersetzung mit der Zither verleiht dem Werk Glaubwürdigkeit. Besonderheiten der Konstruktion, die Spielbarkeit der Instrumente und spezielle Ausschmückungen werden eingehend untersucht. Zudem ist das Werk ein detailreiches Faktenbuch mit neuen Forschungsbeiträgen, dargeboten mit viel Liebe und feinem Humor. Lorenz Mühelmann erzählt auch besondere Zithergeschichten, was das Buch zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk macht, das man gerne immer wieder zur Hand nimmt.
Lorenz Mühlemann Bücher



Der Musiker und Zitherforscher Lorenz Mühlemann widmet sich in seinem Grundlagenwerk einem von der Musikwissenschaft weitgehend vernachlässigten Thema, skizziert die historische Blütenzeit der griffbrettlosen Zithern sowie das gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Umfeld. In einer ausführlichen Systematik werden die unterschiedlichen Instrumente ausführlich in Wort und Bild vorgestellt.