Irmtraud Tarr beschreibt, wie sie während einer schlaflosen Nacht in den Texten von Gerd Troch verweilte, die bei ihr viele Emotionen hervorriefen. Sie schätzt die Tiefe und Differenziertheit seiner Sprache und zieht eine musikalische Verbindung zu Henry Purcell. Seine Worte hätten ihr die Nacht gerettet.
Gerd Scherm Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2020
Drei starke Frauen - Lilith Medea Kassandra
- 76 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Erzählung beleuchtet die Schicksale von Lilith, Medea und Kassandra, drei bedeutenden mythologischen Frauen, die für ihre Unabhängigkeit und tragischen Lebenswege bekannt sind. Ihre Geschichten sind geprägt von dunklen Themen wie Trauer, Gewalt und Tod, wodurch sie als komplexe Figuren in der Mythologie betrachtet werden. Die Autorin thematisiert die vielschichtigen Aspekte ihrer Charaktere und die gesellschaftlichen Konnotationen, die mit ihren Namen verbunden sind.
- 2019
Anno 1243 gerät der Tempelritter Simon de Tarascon auf der Suche nach dem Mörder seines Vaters in den Kreuzzug gegen die ketzerischen Katharer. Mitten in den Wirren einer Welt nach dem Mongolensturm, Krieg im Heiligen Land, Intrigen und Massakern in seiner Heimat findet der Ordensmann die Liebe. Doch nicht einmal der Heilige Gral erweist sich als hilfreich. Nach nur kurzer Zeit zerstört die Inquisition sein Glück. Zerrissen von seinen Gefühlen, seinem Wunsch nach Rache und seiner Pflicht als Tempelritter führen die Ereignisse Simon mit einer Handvoll Gefährten kreuz und quer durch Okzitanien. Vom Schicksal gepeinigt und in einer Welt, die von Gott verlassen scheint, versucht Simon sich zu behaupten. Als ein Hiob mit dem Schwert ist er bereit, die Herausforderung anzunehmen ... Mit einem Essay über Wolfram von Eschenbach und die Entstehung des Rittertums.
- 2018
Zeitzittern
Die Aufzeichnungen des Leopold Branntwein
Geboren 1891 in Prag, Schriftsteller, Freimaurer und verzweifelt-hoffender Weltverstehenssehnsüchtiger. Ein Suchender der k. u. k.-Zeit, in und zwischen den Weltkriegen, den wilden Zwanzigern und den dunklen Jahren danach. Er suchte die Wahrheit auf dem Monte Verità ebenso wie in seinen Träumen. Er war ein Cousin von Franz Kafka und stand in Kontakt mit interessanten Zeitgenossen: Dem Jugendstil-Künstler Alfons Mucha, dem Esoteriker Theodor Reuß, den Anarchisten Raphael Friedeberg und Fritz Oerter, den Schriftstellern Hermann Hesse, Alfred Kubin, Gustav Meyrink, Leo Perutz und Herzmanovsky-Orlando. Ende der 1930er emigrierte er nach New York und die Wogen des Schicksals verschlugen ihn nach dem Zweiten Weltkrieg nach Franken. In seinen tagebuchartigen Skizzen spiegeln sich die Facetten einer Odyssee durch ein halbes Jahrhundert. Mit Illustrationen des Autors.
- 2017
In diesem Buch erzählen acht Autorinnen und Autoren der Gruppe „Geschichtenweber“ die Abenteuer eines Dracheneies, das magische Kräfte verspricht. Neun miteinander verbundene Geschichten zeigen, wie verschiedene Wesen das Ei verfolgen, motiviert von Heilung, Macht oder Reichtum, und thematisieren Betrug, Diebstahl sowie Liebe und Glück.
- 2014
Der Lehrer, der Student und die Soldaten oder Das gestohlene Leben
- 100 Seiten
- 4 Lesestunden
Im Mittelpunkt der Handlung steht die Ermordung des 19-jährigen Robert Limpert im Jahr 1945, kurz vor dem Einmarsch der Amerikaner in Ansbach. Die Geschichte beleuchtet die fanatische Loyalität des Kampfkommandanten Oberst Dr. Ernst Meyer sowie die fragwürdige Entnazifizierung durch Frank D. Horvay. Zudem wird die Aneignung von Limperts Widerstands-Biografie durch seinen Lehrer Dr. Bosl thematisiert, der später als angesehener Historiker in Bayern bekannt wurde. Das Stück bringt die zentralen Akteure erneut zusammen und reflektiert über Schuld und Verantwortung.
- 2013
Der Dichterstreit zwischen Heinrich Heine und August Graf von Platen, der nie persönlich stattfand, ist ein skandalöses Kapitel der deutschen Literaturgeschichte. Beide Autoren lieferten sich mit ihren Worten ein erbittertes Duell, das gravierende persönliche und literarische Verletzungen nach sich zog. Heine wurde als vulgärer Nestbeschmutzer angesehen und zog nach Frankreich, während Platen sich kaum noch nach Deutschland traute. Letztlich verloren beide in diesem Konflikt, der ihre Karrieren nachhaltig prägte.
- 2012
Die Geschichte setzt nach dem Ende der Zauberflöte an und beleuchtet das Schicksal der Hauptfiguren. Sarastro bleibt an der Macht, während Tamino und Pamina ihr Glück suchen. Die Erlebnisse von Papageno und Papagena werden ebenfalls verfolgt. Zudem wird die Rache der Königin der Nacht thematisiert, und die Identität der drei Damen wird enthüllt. Der Kampf um das Licht geht weiter und führt die Charaktere tief in das mysteriöse Labyrinth, wo neue Herausforderungen und Konflikte auf sie warten.
- 2012
Die dunkle Mühle oder Die Saga der Familie Gollwitzer
Von der Armut in der Oberpfalz bis zur Nazi-Zeit: Ein dokumentarischer Episoden-Roman aus 100 Jahren deutscher Geschichte
- 220 Seiten
- 8 Lesestunden
Familiengeschichten bieten eine faszinierende Grundlage für spannende Erzählungen, die durch historische Echtheit an Glaubwürdigkeit gewinnen. Die Verbindung von persönlichen Erfahrungen und historischen Ereignissen schafft ein einzigartiges Leseerlebnis, das sowohl emotional als auch informativ ist.
- 2012
Die Rückkehr von Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach ermöglicht einen tiefen Einblick in die unterschiedlichen Wahrnehmungen seiner Person über die Jahrhunderte. Während er als grausamer Mörder und als harmlose Comicfigur dargestellt wird, kämpft er darum, seine wahre Geschichte zu rehabilitieren. Das Stück beleuchtet die Herausforderungen des Erinnerns und zeigt, wie jede Generation die Geschichte neu interpretiert, während es auch die dunklen Seiten des Markgrafen ans Licht bringt.