Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Reto Suter

    Political utopias at the time of the revolution debate in England, 1789 - 1796
    Corporate governance & management compensation
    Bei Philippi sehen wir uns wieder
    Der Igel
    • Was war zuerst, Bergschnecke oder Igel? Diese Geschichte handelt von der Bergschnecke, von ihrer abenteuerlichen Reise vom Tal auf den Berg und wieder zurück. Doch was hat das mit dem Igel zu tun? Evolution einmal anders

      Der Igel
    • Ruwen König wacht in seinem Sommerurlaub in einer Prachtsvilla auf - in den Armen von Julien, den er letzte Nacht verführt hatte. Die Freude über die attraktive Affäre dauert nur kurz, denn Ruwen stößt im Wohnzimmer auf die Leiche eines Mannes um die 50. Julien zeigt sich geschockt und verstört und berichtet, er habe diesen Mann erst vor kurzem kennengelernt: Der Tote sei der Besitzer der Villa und er hätte ihn eingeladen, ein paar Tage hier zu wohnen. Ruwens Misstrauen wird nicht kleiner, als plötzlich mehrere Fremde vor der Türe stehen und angeben, sie seien Gäste einer Feier - eingeladen von El Presidente. Nach einer Stunde sind acht Personen mit einer angeblichen Einladung im Wohnzimmer versammelt und amüsieren sich bestens. Francesco, ein junger Student aus Mailand, beschließt am anderen Morgen, ein paar Tage im Haus zu bleiben, vielleicht tauche der Präsident ja noch auf. Dazu kommt es aber nicht. Julien fleht Ruwen an, die Polizei vorerst nicht zu verständigen und es gelingt ihm auch, ihn mit seiner persönlichen Geschichte zu überzeugen. Doch wer ist dieser ominöse Präsident? Und wer ist der Tote in Wirklichkeit? Auf der Suche nach der Identität der Leiche reisen Ruwen und Julien quer durch Europa und kommen immer mehr obskuren Zusammenhängen auf die Spur, getrieben von einem anonymen Verfolger und ihrer eigenen, spannungsgeladenen Beziehung.

      Bei Philippi sehen wir uns wieder
    • Corporate governance & management compensation

      Wertsteigerung durch Lösung des Manager-Investoren-Konflikts

      Managerlöhne sind ein zunehmend öffentlich diskutiertes Thema, da viele Führungskräfte neben einem Fixum auch variable Zahlungen wie Boni und Aktien erhalten. Die wertorientierte Entlöhnung des höheren Kaders soll Wert für Aktionäre schaffen. Durch ausgeklügelte Entlöhungssysteme werden Manager in die Rolle der Shareholder versetzt, um unterschiedliche Interessen abzustimmen und eine langfristige Perspektive zu fördern. Corporate Governance spielt eine zentrale Rolle, indem sie die Sichtweise der Investoren integriert und die Überwachung großer Gesellschaften sicherstellt. Das Buch bietet zahlreiche Ansätze zur Gestaltung erfolgreicher Lohnsysteme, die die Interessen aller Anspruchsgruppen berücksichtigen. Es beleuchtet auch, wie der Manager-Investoren-Konflikt gelöst und Management Compensation sowie Corporate Governance wertsteigernd eingesetzt werden können. Eine funktionierende Marktwirtschaft erfordert eine starke Führungskultur und effektive Management Compensation. Der Inhalt ist in drei Teile gegliedert: Grundlagen, Möglichkeiten der Konfliktbewältigung und der Manager-Investoren-Konflikt im Rahmen der wertorientierten Unternehmensführung. Der Leser erhält wertvolle Einblicke in die Erfassung unternehmerischer Wertgenerierung und Konzepte zur Lösung von Konflikten zwischen Managern und Investoren.

      Corporate governance & management compensation
    • Satire, rather than utopian writing, dominated literature in 18th century England and memories of Cromwell led the population to prefer stability to political experiments. However, when the French Revolution broke out, English supporters of political reform began to hope for constitutional change in their home country too. The publication of Richard Price’s Discourse on the Love of Our Country triggered the English Revolution Debate, in which radicals, moderate reformers and conservatives struggled to convince the public of their respective viewpoints. Some authors formulated their view of the French Revolution and its consequences in utopian form. This book explores the contribution that the authors of these texts made to the Revolution Debate, and the ways in which the political utopias of the period between 1789 and 1796 fit into the development of the genre in the 18th century. The author provides an introduction to Ernst Bloch’s concept of utopia and analyses utopian sources drawing from a comprehensive overview of the major protagonists of the Revolution Debate and their works.

      Political utopias at the time of the revolution debate in England, 1789 - 1796