Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kōnstantinos Kissas

    The Corinthia and the Northeast Peloponnese
    Die attischen Statuen- und Stelenbasen archaischer Zeit
    Archaische Architektur der Athener Akropolis
    • Archaische Architektur der Athener Akropolis

      Dachziegel – Metopen – Geisa – Akroterbasen

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Auf der Akropolis von Athen wurden große Mengen verstreuten Materials in 25 Steinlagern gefunden. Die Erforschung dieser antiken Fragmente begann 1977 und wurde ab 1994 von Konstantin Kissas, einem Mitarbeiter auf der Akropolis und derzeitigen Ephoros der Altertümer in Korinth, systematisch fortgeführt. Ein erheblicher Teil des Materials ist als Architekturglieder identifizierbar, bestehend aus Marmor und anderem Stein. Diese Bauteile sind wichtige Zeugnisse für die antike Bebauung des Burgfelsens, insbesondere der weitgehend verlorenen archaischen Gebäude. Durch sorgfältige Studien – Sichtung, Inventarisierung, Vermessung, Zeichnung und fotografische Dokumentation – werden die Fragmente den jeweiligen Architekturen zugeordnet, was den wertvollen Denkmälerbestand der Wissenschaft erschließt. Alle Bruchstücke werden in fünf analytischen Katalogen veröffentlicht, ergänzt durch über 120 Zeichnungen und Fotografien sowie zusätzliche Materialien auf einer beigefügten CD. Kissas präsentiert Kommentare und Rekonstruktionen seiner Untersuchungen, die viele erstmals der Forschung vorgelegte Bauteile umfassen, wie Dachziegel aus naxischem Marmor und Elemente der „H-Architektur“. Die Studien liefern wichtige neue Erkenntnisse zur Rekonstruktion der Akropolis-Bebauung in der archaischen Zeit und beleuchten die Frage nach dem Standort des Tempels mit der „H-Architektur“, der möglicherweise auf dem „Dörpfeld-Fundament“ stand und durch den „

      Archaische Architektur der Athener Akropolis
    • The Corinthia and the Northeast Peloponnese

      Topography and History from Prehistoric Times until the End of Antiquity

      • 558 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Im März 2009 veranstaltete in Loutraki die 37. Ephorie für Prähistorische und Klassische Altertümer in Zusammenarbeit mit dem Direktorat für Prähistorische und Klassische Altertümer des griechischen Kulturministeriums und dem Deutschen Archäologischen Institut Athen die internationale Konferenz, deren Titel dieser Band trägt und bei der Ergebnisse von Forschungen vorgestellt wurden, die einerseits von internationalen Forschungsinstituten und in der Korinthia tätigen Einzelforschern durchgeführt wurden, andererseits und vor allem aber durch den griechischen Antikendienst.

      The Corinthia and the Northeast Peloponnese