Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hasso Plattner

    21. Januar 1944
    The In-Memory Revolution
    A course in in-memory data management
    Dem Wandel voraus
    Design thinking
    In-Memory Data Management
    Lehrbuch In-Memory Data Management
    • 2013

      Lehrbuch In-Memory Data Management

      Grundlagen der In-Memory-Technologie

      • 306 Seiten
      • 11 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Neueste Errungenschaften in der Hard-und Software-Entwicklung, wie z. B. Multi-Core-CPUs und DRAM-Kapazitäten von mehreren Terabyte pro Server, förderten die Einführung einer revolutionären Technologie: das In-Memory Data Management. Diese Technologie unterstützt die flexible und extrem schnelle Analyse großer Mengen von Unternehmensdaten. Professor Hasso Plattner und seine Arbeitsgruppe am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam, Deutschland, lehren die entsprechenden Konzepte seit Jahren und sorgen für ihre Sichtbarkeit in der Software-Industrie. Dieses Buch basiert auf dem ersten Online-Kurs der openHPI E-Learning-Plattform, die im Herbst 2012 mit mehr als 13.000 Lernenden ins Leben gerufen wurde. Das Buch richtet sich an Studierende der Informatik, speziell mit dem Schwerpunkt Software Engineering. sowie an Business-Experten, Entscheider, Software-Entwickler, IT-Experten und IT-Analysten. Themen sind - unter anderem - die physische Datenspeicherung und der Zugang, grundlegende Datenbank-Betreiber, Kompressions-Mechanismen und Algorithmen. Darüber hinaus werden Implikationen für zukünftige Enterprise-Anwendungen und deren Entwicklung diskutiert. Die Leser lernen, die radikalen Unterschiede und Vorteile der neuen Technologie gegenüber herkömmlichen zeilenorientierten und disk-basierten Datenbanken zu verstehen.

      Lehrbuch In-Memory Data Management
    • 2012

      Nach 50 Jahren erfolgreicher Entwicklung hat die Business-IT einen neuen Wendepunkt erreicht. Hier zeigen die Autoren erstmalig, wie In-Memory Computing die Unternehmensprozesse künftig verändern wird. Bisher wurden Unternehmensdaten aus Performance-Gründen auf verschiedene Datenbanken verteilt: Analytische Daten residieren in Data Warehouses und werden regelmäßig mithilfe transaktionaler Systeme synchronisiert. Diese Aufspaltung macht flexibles Echtzeit-Reporting aktueller Daten unmöglich. Doch dank leistungsfähiger Multi-Core-CPUs, großer Hauptspeicher, Cloud Computing und immer besserer mobiler Endgeräte lassen die Unternehmen dieses restriktive Modell zunehmend hinter sich. Die Autoren stellen Techniken vor, die eine analytische und transaktionale Verarbeitung in Echtzeit erlauben und so dem Geschäftsleben neue Wege bahnen.

      In-Memory Data Management
    • 2009

      **Innovation mit Methode** In multidisziplinären Teams lassen sich erstaunliche kreative Prozesse in Gang setzen. Wie? Mit Design Thinking, der wegweisenden Methode zur Innovationsentwicklung. Design Thinking zeigt, wie Sie kreativ und nutzerorientiert denken und so innovative, marktorientierte Produkte erschaffen. - Verstehen: Problem und Umfeld analysieren - Erfassen: Nutzer beobachten und Innovationspunkte definieren - Visualisieren: Gemeinsam in Bildern denken - Lösen: Prototypen zum Anfassen bauen - Testen: Gemeinsam mit Nutzern Produkte ausprobieren Design Thinking – das erste Buch zur gleichnamigen Methode – vereint Ingenieurskunst und Kreativität auf eindrucksvolle Weise. »Die Design-Thinking-Methode empfiehlt, sich bei der Lösung eines Problems von den Bedürfnissen der späteren Anwender leiten zu lassen und diese schon frühzeitig im Design-Prozess über anfassbare Prototypen an ihren Überlegungen teilhaben zu lassen. Das eröffnet ganz neue Perspektiven und führt regelmäßig zu innovativen Lösungen, die auch die Mitglieder des Design-Teams selbst voranbringen, stärken sie doch deren Selbstvertrauen in ihre Innovationskraft.«

      Design thinking
    • 2000

      Zum ersten Mal erfahren wir authentisch, wie die SAP wurde, was sie ist – und es ist eine unwahrscheinliche Erfolgsgeschichte. Die Gespräche geben einen spannenden Einblick in das Denken des CEO der SAP – sei es über Managementprinzipien, Herausforderungen in der Softwareentwicklung oder die Frage, wie Unternehmen künftig agieren werden. Die Antwort darauf ist mySAP.com. Mit mySAP.com hat sich auch die SAP grundlegend gewandelt. Aber in diesem Wandel, das zeigt das Buch, beweist die SAP Kontinuität.

      Dem Wandel voraus