Barcode, intelligente Etiketten (RFID), Künstliche Interdisziplinär erläutern die Autoren die Automatisierung der modernen Logistik und Produktion, bis hin zur erforderlichen automatischen Identifizierung von Objekten (AutoID). Mit zahlreichen Beispielen, vielen Hinweisen für die praktische Anwendung und theoretischen Hintergründen. Kompakt, profund und ein detailliertes Nachschlagewerk für Lehre und Praxis.
Die Logistik hat sich als drittgrAAte Branche im industriellen Umfeld etabliert. Sie ist in den letzten Jahren in hohem MaAe interdisziplinAr geworden und verbindet die Welt der Informationstechnik mit dem Management von Produktion und Handel sowie dem physischen Transport von Waren und GA1/4tern. In diesem Taschenlexikon finden sich die wichtigsten Begriffe und AbkA1/4rzungen zu allen Facetten der modernen Logistik a" von der IT bis zur Intralogistik, vom a zA-Artikel" bis zum a zZweiseitenstapler." Die EintrAge sind bewusst kurz und prAgnant formuliert. So ist das Buch ein hilfreicher Begleiter bei der tAglichen Arbeit ebenso wie im Studium. In der zweiten, wesentlich bearbeiteten Auflage findet sich eine Vielzahl neuer Begriffe und Abbildungen. Tausende englischer und deutscher Schlagworte vermitteln den neuesten Stand der noch jungen Disziplin und Wissenschaft der Logistik.
Materialflusssysteme als Symbiose aus betrieblicher Organisation und physischer, fördertechnischer Umsetzung stehen im Mittelpunkt dieses Grundlagenwerks der Intralogistik. Zahlreiche Tabellen, Grafiken und technische Daten sowie eine Fülle von Systembeispielen und Auswahlmöglichkeiten liefern dem Leser einen vollständigen Überblick über die wesentlichen Komponenten der Förder- und Lagertechnik. Die Gestaltung effizienter Materialflusssysteme setzt Kenntnisse über den Stand der heute verfügbaren Technologien für die vielfältigen Materialflussoperationen und deren Wechselwirkungen in den zahlreichen Anwendungen voraus. Beim Abwägen der großen Auswahl an Gestaltungsmöglichkeiten, die aus den vielen Technologien hervorgeht, steht dieses Buch sowohl Studierenden als auch Praktikern, Planern und Entscheidern zur Seite. Eine Einführung in die Planung und analytische Berechnung von Materialflusssystemen vervollständigt den grundlegenden Überblick über die Komponenten zur Erfüllung der zentralen logistischen Funktionen, Dinge zu lagern, zu transportieren, zusammenzuführen und zu verteilen.
Eine optimale Verzahnung von Informationstechnologie und Logistik wird für Unternehmen aller Branchen immer wichtiger. In den kommenden Jahren werden die raschen Entwicklungen in der Informationstechnik und die damit einhergehenden Innovationen eine erheblich verbesserte Effizienz globaler Wertschöpfungsnetzwerke ermöglichen. Um dieses Themenfeld transparenter zu machen, legt die Bundesvereinigung Logistik (BVL) eine Untersuchung vor, die das Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik für sie erstellt hat. Für die vorliegende Studie wurden mehr als 200 Anbieter und Anwender von Logistiksoftware befragt. Im Ergebnis wird die aktuelle Marktsituation der IT-Logistik aufgezeigt und ein Blick auf die Trends der Zukunft geworfen. Aus dem Inhalt: - IT in der Logistik: Definition, Entwicklung der Branche, Zukünftige Herausforderungen für die Logistik - Bestimmung und Vorstellung der Systeme - Marktübersicht: mit den 100 umsatzstärksten Logistik-IT-Anbietern und den unterschiedlichen Systemen auf dem deutschen Markt - Ergebnisse der Studie
Unter Warehouse Management ist ein innerbetriebliches Materialflusskontroll-, -steuerungs- und -optimierungssystem zu verstehen Das Buch richtet sich an Mitarbeiter und Studierende, die sich mit innerbetrieblicher Logistik beschäftigen, sowie an Systementwickler, denen es Anregungen liefern kann Dem Buch liegt eine CD-ROM für autarken Betrieb bei
Mittlerweile, im neunten Jahr seit der Gründung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik e. V., ist die WGTL mit ihren zahlreichen Instituten – und mit ihr das jährliche WGTL-Kolloquium – eine Institution geworden. Das Kolloquium bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Vertretern der Wirtschaft und innovativen Nachwuchskräften einen Treffpunkt zum kreativen Austausch und Diskurs über Möglichkeiten und Grenzen des technisch Machbaren.