Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrich Cimolino

    5. Dezember 1964
    Innenangriff
    Standard-Einsatz-Regeln: Brandbekämpfung in besonderen Lagen
    Wald- und Flächenbrandbekämpfung
    Vegetationsbrandbekämpfung
    Einsatz von Luftfahrzeugen im Brand- und Katastrophenschutz
    Die Gefahren der Einsatzstelle
    • 2024

      Einsatz von Luftfahrzeugen im Brand- und Katastrophenschutz

      Reihe: Technik - Taktik - Einsatz

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Damit bei ausgedehnten Waldbränden in unzugänglichen Regionen Luftfahrzeuge die Feuerwehren sinnvoll unterstützen können, sind vorab einige Fragen zu klären: - Wie lässt sich die Unterstützung der Feuerwehren aus der Luft organisieren? - Welche Strukturen müssen in den Feuerwehren und Behörden systematisch aufgebaut und vorgehalten werden? - Welche Grundlagen sind vorab zu schaffen? - Was sind die technischen Voraussetzungen? - Wer muss wo und wie ausgebildet und geschult werden? - Wie muss die Einsatztaktik am Boden angepasst werden? Das Fachbuch versorgt den Leser nicht nur mit griffigen und gut umsetzbaren Antworten, sondern liefert auch wegweisende Konzepte.

      Einsatz von Luftfahrzeugen im Brand- und Katastrophenschutz
    • 2024

      Die an Einsatzstellen anzutreffenden Gefahren entwickeln und verändern sich ständig. Das Fachbuch Die Gefahren der Einsatzstelle wurde mit der 9. Auflage komplett überarbeitet und unter anderem um das Kapitel Unfallverhütung und Gefährdungsbeurteilungen erweitert. Ebenfalls neu aufgenommen wurde das Thema Speicherung elektrischer Energie, welches auch die Gefahren von Lithium-Ionen- Zellen beschreibt.

      Die Gefahren der Einsatzstelle
    • 2023

      Großschadenslagen

      Reihe: Technik - Taktik - Einsatz

      Großschadenslagen (z. B. durch Extremwetterlagen) werden häufiger. Mit diesem Buch aus der Reihe Technik-Taktik-Einsatz können sich Feuerwehren auf die überörtliche Koordination und Bekämpfung von Hochwasser, Wald- und Flächenbränden etc. perfekt vorbereiten. Das Fachbuch vermittelt systematisch alles, was für die Stabs- und Führungsarbeit bei Großschadenslagen wichtig ist: - Planung taktischer Feuerwehreinheiten und -verbände - Einsatz: Dabei geht es überörtlich v. a. um personell-organisatorische Aspekte. - Einsatz von Geräten und Löschmitteln: Koordination und Logistik - Fähigkeitsmanagement - Schnittstellen zu anderen Einheiten

      Großschadenslagen
    • 2021
    • 2019

      Dieser Band aus der Reihe SER beschreibt die notwendige Ausrüstung sowie die verschiedenen strategischen und taktischen Modelle für einen effektiven und sicheren Einsatz bei Vegetationsbränden. Damit können Sie - die Sicherheit der Einsatzkräfte verbessern, - Einsatzschwerpunkte früher erkennen, - die richtige Fahrzeug- und Gerätetechnik auswählen und - über eine breitere Palette an Einsatz- und Handlungsoptionen verfügen. Mit diesen Empfehlungen können sich die Leser selbst ihre standortbezogenen Regeln erstellen.

      SER Vegetationsbrandbekämpfung
    • 2018

      Innenangriff

      Reihe: Technik - Taktik - Einsatz

      Extreme Brandverläufe im Innenangriff: rechtzeitig erkennen, richtig reagieren! Damit der Innenangriff nicht zur tödlichen Falle wird, haben erfahrene Profis zahlreiche Brandverläufe, Brand- und Löschversuche ausgewertet. Sie erklären Ihnen anschaulich den aktuellen Stand der Forschung und die Folgen neuer Bauarten und Baumaterialien im Brandfall. Feuerwehren müssen ihre Brandbekämpfungstechniken ständig anpassen und optimieren. Dieses Buch hilft Ihnen mit vielen Antworten und Praxistipps, die Ihre Sicherheit im Einsatz deutlich erhöhen: - Wie erkennen Sie beim Innenangriff rechtzeitig, ob eine Raum- oder Rauchdurchzündung droht? Oder eine Rauchexplosion? - Welche Brandbekämpfungstechniken und Sicherheitsmaßnahmen minimieren das Risiko? - Entrauchung und Belüftung durch taktische Ventilation: welche Techniken gibt es, was bringen sie in der Praxis? - Wie sieht eine sicherheitsorientierte Innenbrandbekämpfung aus? - Realbrandausbildung: Wie können und müssen die Brandübungsanlagen und die Übungen aussehen, damit sie die echten Einsatzbedingungen bestmöglich spiegeln?

      Innenangriff
    • 2015

      Großflächige und tagelange Wald- und Moorbrände treten auch in Deutschland fast jedes Jahr auf. Sie sind für die Einsatzkräfte ziemlich riskant, wie die vielen (Beinahe)Unfälle, Verunglückten und Verluste an Einsatzfahrzeugen in den letzten Jahren zeigen. Für diesen neuen Band der Reihe Einsatzpraxis wurden die an vielen Stellen gewonnenen Einsatzerfahrungen gesammelt und ausgewertet. So werden die typischen Schwachstellen und Gefährdungspunkte deutlich. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Wahl der Ausrüstung und der Einsatztaktik? Was kann der Einsatzleiter präventiv tun? Darauf gibt es klare, erfahrungsgesättigte Antworten.

      Vegetationsbrandbekämpfung
    • 2013

      Der Inhalt:§Wald- und Flächenbrände sind auch in einem dicht besiedelten Industriestaat wie Deutschland nicht nur in den Sommermonaten häufige Schadensereignisse und richten erhebliche ökologische und finanzielle Schäden an.§§Deshalb werden in Deutschland erhebliche Mittel in die Pflege der Waldbestände und die frühe Entdeckung von Wandbränden investiert. Für die meisten Feuerwehren sind jedoch Wald- und Flächenbrände im Vergleich zur Häufigkeit anderer Einsatzarten eher selten. Trotzdem und auch deswegen ist die Bekämpfung von Wald- und Flächenbränden eine Herausforderung für jede Feuerwehr, da gerade in entlegenen Waldabschnitten in vielen Fällen nicht ausreichend Löschwasser vorhanden ist.§§Daher sind die vorhandenen Einsatz- und auch Löschmittel möglichst effektiv und im Verbund einzusetzen. Der Einsatz von Löschfahrzeugen, -mannschaften, Spezialisten und ggf. von Luftfahrzeugen muss durch die Einsatzleitung präzise koordiniert, mit ausreichenden Sicherheiten versehen und mit einer umfassenden Logistik gestützt werden.§§Mit dieser überarbeiteten SER geben wir zur Optimierung der Effektivität im Ersteinsatz und bei Großschadensereignissen (u.a. mit Hilfe von Erfahrungen aus der internationalen Waldbrandbekämpfung) aktualisierte Empfehlungen um,§- die Sicherheit der Einsatzkräfte zu verbessern,§- Einsatzschwerpunkte früher zu erkennen,§-die richtige Fahrzeug- und Gerätetechnik auszuwählen und§- über eine breitere Palette an Einsatz- und Handlungsoptionen zu verfügen.§§Mit diesen Empfehlungen können sich die Leser selbst ihre standortbezogenen Regeln erstellen - eben IHRE SER zu dem Thema Waldbrandbekämpfung.

      Wald- und Flächenbrandbekämpfung