Steigern Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit und bleiben Sie geistig fit im Alter mit Gedächtnistraining für Senioren. Durch einfache tägliche Übungen können Sie Ihr Gedächtnis verbessern und kognitive Fähigkeiten erhalten. Mit 240 Rätseln und Übungen reicht bereits 10 bis 15 Minuten Training pro Tag aus, um positive Effekte zu erzielen.
Alexander Wagner Bücher






Der Zusammenbruch der Sowjetunion führte nicht nur zum Ende des bipolaren Systems, sondern offenbarte auch Konflikte zwischen dem neuen Europa und dem US-Hegemon. Trotz ihrer Schwäche tritt Europa als wirtschaftlicher Herausforderer auf, der die bestehende Weltordnung in Frage stellen will.
Festschrift 75 Jahre
ARBEITER-SAMARITER-BUND ÖSTERREICHS GRUPPE ST. PÖLTEN
Prozessorientierte Gestaltung der Informationssicherheit im Krankenhaus -- Konzeptionierung und Implementierung einer prozessorientierten Methode zur Unterstützung der Risikoanalyse Wirtschaft/Betriebswirtschaft Medizinökonomie; e-Health; Prozessmanagement; Informationssicherheit; Risikomanagement; ARIS; Supply Chain; ISMS
Die Untersuchung behandelt eine der grundlegenden Problemstellungen des Arbeitsrechts, nämlich die Frage danach, wer als Arbeitnehmer in dessen Schutzbereich einbezogen wird. Nach herrschender Meinung kommt es für die Bestimmung der Arbeitnehmereigenschaft grundsätzlich auf das rein formale Kriterium der »persönlichen Abhängigkeit« an. Wirtschaftliche Kriterien – wie etwa die Verdiensthöhe – sollen für die Einordnung dagegen bedeutungslos sein. Die Arbeit kommt nach einer grundlegenden Untersuchung von Systematik, Entstehungsgeschichte und Teleologie des Arbeitsrechts zu einem anderen Ergebnis: Wirtschaftliche Abhängigkeit, soziale Schutzbedürftigkeit und Verdiensthöhe eines Beschäftigten sind – neben der persönlichen Abhängigkeit – sehr wohl weitere Anwendungsvoraussetzungen des Arbeitsrechts. Der Autor wirbt daher im Ergebnis für ein ausdifferenzierteres Arbeitsrecht der Zukunft, das auf Spitzenverdiener (wie etwa Lizenzfußballer) nur eingeschränkt Anwendung finden soll. Die Arbeit wurde mit dem Promotionspreis der Juristischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ausgezeichnet.
Hintergründe und europarechtliche Vorgaben Das Buch bietet einen praxisorientierten Überblick über die Materie der österreichischen Energieabgaben. Es werden die Anfänge der einzelnen Energieabgaben beschrieben, Hintergründe beleuchtet und europarechtliche Vorgaben diskutiert. In weiterer Folge werden – basierend auf den 2011 vom BMF veröffentlichten Energieabgaben-Richtlinien – die einzelnen Energieabgaben systematisch und übersichtlich dargestellt, kommentiert und durch zahlreiche Beispiele verdeutlicht. In der Praxis strittige Themenbereiche (insbesondere die Energieabgabenvergütung und die Vergütung iZm Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen) werden ausführlich analysiert. Das Buch wird abgerundet durch einen Beitrag zur deutschen Energiebesteuerung sowie einen Überblick über die Vergütung von Ökostromaufwendungen. Im Anhang finden sich die entsprechenden BMF-Formulare zu den Energieabgaben sowie Berechnungsschemata für die Energieabgabenvergütung . Energieabgaben-Richtlinien 2011 Energieabgabenvergütung NEU Erdgasabgabenvergütung bei Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Formulare und Berechnungsvorlagen Rückvergütung von Ökostromaufwendungen Energiebesteuerung in Deutschland
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bewertung und Finanzierung von erneuerbaren Energieprojekten. Der regionale Fokus liegt dabei insbesondere auf Deutschland und den dort herrschenden gesetzlichen Rahmenbedingungen, wobei Rückschlüsse auch auf andere Märkte möglich sind. Technologisch konzentriert sich die Analyse auf Photovoltaik-, Wind- und Bioenergieprojekte. Thematisiert werden die wichtigsten Bewertungsmethoden wie die Interne Zinsfußmethode sowie die Discounted Cashflow-Methode. Desweiteren wird der Einsatz von Realoptionen als Erweiterung der DCF-Methode diskutiert. Die Analyse der Finanzierungsmöglichkeiten fokussiert sich auf die in der Praxis für kommerzielle Projekte übliche Projektfinanzierung. In diesem Zusammenhang werden ebenfalls industrietypische Finanzierungsusancen, der Einsatz von Sensitivitätsanalysen sowie das Risikomanagement für erneuerbare Energieprojekte erläutert.