Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sven Barnow

    Psychologie der Fotografie: Kopf oder Bauch?
    Emotionsregulation
    Was macht ein gelungenes Leben aus?
    Achtsam fotografieren
    Von Angst bis Zwang
    Gefühle im Griff!
    • 2023

      Was macht ein gelungenes Leben aus?

      Weisheiten der Stoiker und moderne Forschung zu Glück und Emotionsregulation

      IIn diesem Buch geht es darum, die Annahmen der Stoiker mit der aktuellen Emotions- und Glücksforschung zu verbinden. Das stoische Versprechen, dass mit Übung und Praxis stoischen Denkens der Mensch auch schwere Stürme des Lebens gelassen überstehen und sogar daran wachsen kann, ist ermutigend. Aber ist es auch wahr? Leser und Leserinnen, die sich für den Stoizismus interessieren und sich gleichzeitig einen gut lesbaren Überblick über die aktuelle Glücks- und Emotionsforschung verschaffen wollen, sei dieses Buch ans Herz gelegt. Aus dem Inhalt: Stoische Lebensleitlinien: Prinzip 1: Lebe fokussiert, hüte dich vor Ablenkungen. Prinzip 2: Lebe einfach. Prinzip 3: Lerne die Emotionen zu beherrschen, um glücklich zu sein. Prinzip 4: Minimiere die egozentrischen Bedürfnisse des Egos. Prinzip 5: Hinterfrage dein Verlangen nach Anerkennung. Prinzip 6: Akzeptiere, was nicht deiner Kontrolle obliegt. Prinzip 7: Übe Dich in Dankbarkeit. Über den Autor: Prof. Dr. Sven Barnow leitet den Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg. Neben seinem wissenschaftlichen Engagement im Bereich der Emotionsforschung interessiert er sich für den Stoizismus, da diese Lebensphilosophie sich unter anderem mit der Frage auseinandersetzt hat: Wie Emotionen regulieren?

      Was macht ein gelungenes Leben aus?
    • 2022
    • 2016

      Emotionsregulation

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Dieses Therapie- und Trainingsmanual richtet sich an Therapeuten, Trainer und Berater und bietet eine strukturierte Handlungsanleitung für ein 8-wöchiges Programm, in dem Klienten mit breitem Indikationsbereich lernen, ihre Emotionen zu regulieren. Die Anregungen sind auch im Einzelsetting einsetzbar, die Materialien sind im Buch enthalten und stehen zum Download zur Verfügung. Geschrieben für Psychologische Psychotherapeuten, Berater, Trainer, Psychiater, Ärzte, Studierende und Psychotherapeuten in der Ausbildung.

      Emotionsregulation
    • 2016

      Psychologie der Fotografie: Kopf oder Bauch?

      Über die Kunst Menschen zu fotografieren

      In diesem Buch geht es um die Kunst, Menschen zu fotografieren: authentisch, unverstellt, ohne Pose. Dafür ist eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Fotograf und Modell nötig. Elementare psychologische Kenntnisse können hierbei hilfreich sein. Der Psychologe und Fotograf Sven Barnow zeigt die Bedeutung von Intellekt und Emotion, also »Kopf und Bauch« für den Prozess des Fotografierens, gibt den Leser/innen Methoden an die Hand, fotografische Situationen der People-Fotografie besser zu meistern, zeigt ihnen Wege, die eigene Kreativität zu entwickeln, oder »Schaffenskrisen« zu überwinden. Der Text wird mit vielen Beispielen, Tipps und Übungen unterlegt. Außerdem kommen »Meister der Fotografie« zu diesen Themen in Interviews zu Wort und zeigen auch ihre Arbeiten.

      Psychologie der Fotografie: Kopf oder Bauch?
    • 2014

      Der Autor zeigt, wie Patienten in funf Schritten lernen, Emotionsverarbeitungsmuster zu erkennen und Emotionen flexibler zu verarbeiten. Die Emotionsregulations-Strategien werden genau und verstandlich beschrieben, so dass sie direkt angewendet werden konnen."

      Gefühle im Griff!
    • 2013

      Therapie wirkt!

      • 219 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Hälfte der Patienten in der Psychotherapie können erfolgreich behandelt werden – dennoch gibt es erhebliche Vorbehalte gegen die Therapie. In dem Buch werden die Grundlagen psychischer Störungen und der Nutzen der Psychotherapie erläutert. Vor allem aber erfahren Leser von Patienten selbst, welche Erwartungen sie mit der Psychotherapie verbinden und was sie als besondere Unterstützung erlebt haben. Der Band enthält Selbsttests und Tipps, die hilfreich sind, um sich mit Vorbehalten und Vorurteilen gegenüber der Psychotherapie auseinanderzusetzen.

      Therapie wirkt!
    • 2000

      Das Buch gibt einen komprimierten Überblick über die einzelnen Symptome. Es eignet sich für alle, 'die sich gezielt fundierte Informationen über einzelne Störungsbilder aneignen möchten'. Psychologie Heute Ein psychisch Erkrankter bekommt durchschnittlich erst nach sieben Jahren die Chance der "richtigen" (psychotherapeutischen und/oder psychopharmakologischen) Behandlung. Das mag auch daran liegen, dass es kaum Übersichtsbücher gibt, die Symptome, Ursachen und Behandlung psychischer Störungen allgemeinverständlich beschreiben. Die Autoren dieses Buches wollen diese Lücke schließen. Sie informieren klar und übersichtlich - aber immer auf dem Niveau des heute gesicherten Wissens. In der dritten Auflage wurden sämtliche Beiträge aktualisiert und überarbeitet. Ein Kapitel zu psychischen Problemen im Alter mit Schwerpunkt Demenz wurde hinzugefügt, was von vielen Lesern gewünscht wurde.

      Von Angst bis Zwang