Nach dem Ende der DDR brennt im Osten nicht nur die Luft. Berndte ist Punk. Er ist jung, verliebt, neugierig. In einer Kleinstadt erlebt er den Nachwendeblues seiner Freunde, seiner Eltern, seines ganzen Umfelds. Wie im Rausch stürzen sich Berndte, Oimel, Lukas und Kati in die »neue Freiheit«: Partys, Konzerte, FC St. Pauli und Auseinandersetzungen mit Naziskins. Gemeinsam träumen sie von »großem Punk« im provinziellen Brandenburg und stellen sich irgendwann die Frage: »Gehen oder bleiben?« In diesem Leben zwischen Ödnis und Ausnahmezustand sucht Florian Ludwig die empathische Nähe zu seinen Charakteren und entdeckt den versteckt lauernden Witz im nicht alltäglichen Alltag. Geschickt verknüpft er Berndtes Story mit einem Heute, in dem der Erzähler seinen Alltagsboogiewoogie als Vater, subkultureller »Altlinker«, Karriereverweigerer und Fußballfan durchlebt, nicht ohne dabei Berndte und der eigenen Punkvergangenheit immer wieder über den Weg zu laufen.
Florian Ludwig Bücher





- Was haben Tennis Borussia, die Mobile Altenpflege seit der Gesundheitsreform, die Justizvollzugsanstalt Berlin-Moabit, die besetzten Häuser der Neunziger, praktizierter Antifaschismus und vergessene Monatskarten gemeinsam? Nun, sie sind alle Bestandteil des überaus gelungenen, weil pointiert daherkommenden Lebenszwischenfazits von Florian Ludwig. Ein Buch für die Revoluzzer von gestern, die Normalos von heute und die Spießer von morgen. 
- Geogene Hintergrundwerte der Hauptbestandteile und Spurenstoffe in hessischen Grundwässern- 165 Seiten
- 6 Lesestunden
 
- LP Optimisation for the Next Milestone of the German Energy Transition- Optimising the Electricity Generation Mix in Germany by using a Linear Programming Approach - 200 Seiten
- 7 Lesestunden
 - The study focuses on Germany's transition from fossil fuels and nuclear energy to renewable sources as part of the "Energiewende." It employs a cost-minimizing linear programming model to optimize the electricity market's energy mix, factoring in various generation sources and storage technologies. Key findings suggest that by 2020, natural gas and onshore wind will emerge as the most economically viable electricity sources, while the reliance on coal will decline due to ecological concerns, though conventional energy production will still be needed for the foreseeable future.