Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dietmar Geers

    Auf der Liebesterrasse
    Aus meinem poetischen Tagebuch
    Sprachbilder, Bildersprache in Versen & Wortspielen
    Lieder meiner Jadeflöte
    Die VR China
    VON MINNESÄNGERN UND HOLLANDGÄNGERN. Ein landschaftliches und literarisches Kaleidoskop. Ein landschaftliches und literarisches Kaleidoskop
    • Im Mittelalter reisten Sänger, die Frauen verehrten, durch das Land und hinterließen zahlreiche Spuren. Über hundert Troubadoure sind in historischen Dokumenten verzeichnet, die vor allem im ländlichen Raum auftraten und adelige Damen besangen. Der deutsche Minnesang war eng mit der höfischen Kultur verbunden und wurde von Beatrix von Burgund gefördert.

      VON MINNESÄNGERN UND HOLLANDGÄNGERN. Ein landschaftliches und literarisches Kaleidoskop. Ein landschaftliches und literarisches Kaleidoskop
    • Aus dem Vorwort des Autors: Meine Beschäftigung mit China beginnt mit Ende der Kulturrevolution. Sie umfasst Quellenstudien zur Geographie und Geschichte und bezieht sich auf zahlreiche Aufenthalte von insgesamt zwei Jahren ab 1978. Unter den Reisen per Flugzeug, Bus, Taxi und Dienstwagen dominierten die mit der Eisenbahn von insgesamt 25 000 Kilometern, die wegen des unzulänglichen Gleisunterbaus keine hohen Geschwindigkeiten wie heute zuließen. Unvergesslich sind zum Beispiel die Erlebnisse mit Fahrten und Zwischenaufenthalten an der 8000km langen Großen Mauer mit ihren Teilstrecken aus dreizehn historischen Epochen. Ich konnte sie als gemauertes Bauwerk und im Westen als lehmumkleidetes Holz-Flechtwerk bewundern sowie als Grenzzone zwischen den südlichen Anbauregionen für Reis und Weizen und den nördlichen Steppengebieten mit Viehwirtschaft. Das Motto meiner Reisen war ein chinesisches Sprichwort: Alle hundert li (1 li=500m) ist der Himmel ein anderer.

      Lieder meiner Jadeflöte
    • Aus meinem poetischen Tagebuch

      Frühjahr 2012 bis Sommer 2013

      Gereimtes und Ungereimtes zwischen Zeitsprache und liedhaften Versen in Esprit und Melancholie, Ironie und Harmonie. Ausladende und gestutzte Gedanken in Reimpaaren und gebrochenen Zeilen. Sprachimpulse mit Gedichten und Aphorismen.

      Aus meinem poetischen Tagebuch