Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Indro Montanelli

    22. April 1909 – 22. Juli 2001

    Indro Montanelli war ein italienischer Journalist und Historiker, der für seine innovative Herangehensweise an das Schreiben von Geschichte gefeiert wurde. Seine Werke zeichnen sich durch einen frischen und zugänglichen Stil aus, der die Vergangenheit für den heutigen Leser lebendig werden lässt. Montanelli verband meisterhaft gründliche historische Forschung mit fesselnder Erzählung und erwarb sich damit den Ruf als einer der bedeutendsten italienischen Journalisten des 20. Jahrhunderts. Seine Beiträge inspirieren Leser und Historiker gleichermaßen mit ihrer einzigartigen Perspektive auf die Geschichte.

    Indro Montanelli
    Questi Romani!
    L'italia del millennio
    L'Italia di Giolitti
    General Della Rovere
    Personaggi D'oggi. Italienische Zeitgenossen
    Garibaldi
    • Dall'omicidio di Umberto I fino al ''Natale di sangue'' fiumano, la scena politica italiana è dominata da un solo uomo: Giolitti. E' lui a guidare il Paese in un ventennio di guerre e crisi del sistema liberale. Montanelli tratteggia non solo il ritratto di un grande politico, ma quello di un'intera civiltà sull'orlo del baratro dittatoriale.

      L'Italia di Giolitti
    • Wer nach Italien, respektive nach Rom reist, der betrachtet voll Ehrfurcht die Zeugnisse und Denkmäler einer weit zurückliegenden Epoche. Die Italiener selbst, die ihnen alltäglich auf Schritt und Tritt begegnen, gehen - bei allem Stolz – bisweilen sehr locker mit ihrer Vergangenheit um. Ganz entschieden tut dies auch der Toskaner Indro Montanelli (1909-2001), einer der bekanntesten italienischen Journalisten: Mit einem Augenzwinkern und bisweilen ziemlich respektlos blickt er aus der Distanz heraus auf seine Vorfahren, auf den Gründungsmythos ihres Weltreiches, auf ihre Lebens- und Götterwelt ebenso wie auf die großen Persönlichkeiten. Seine ironische und brillante Aktualisierung der Vergangenheit gilt als Markenzeichen seiner Geschichtsschreibung. Aus dem ersten Band der populären vierzigbändigen Geschichte Italiens liegen hier ausgewählte Kapitel in italienisch-deutschem Paralleldruck vor. Texte für Könner

      Questi Romani!
    • Cominciò con la contestazione degli studenti dell'Università Cattolica per un aumento improvviso delle tasse e, nel giro di pochi mesi, tutte le università e tutte le scuole erano in aperta rivolta: sopraggiunse il cosiddetto "autunno caldo" dei grandi rinnovi contrattuali; si aggiunse il desiderio di una ventata di nuovo che attraversava il Paese. Poi sopravvennero le violenze degli opposti estremismi finché, il 12 dicembre 1969, una bomba esplosa nella Banca Nazionale dell'Agricoltura, precipitò l'Italia nell'oscura notte della Repubblica.

      L'Italia degli Anni di Piombo (1965-1978)