Mit vielen Steuerspartipps und Steuerprophylaxehinweisen
"Steuerprophylaxe für Zahnärzte" bietet Zahnärzten strategische Ansätze zur Reduzierung ihrer hohen Steuerlast. Das Buch behandelt relevante steuerliche Themen, von der Praxisgründung bis zum Verkauf, und bietet Tipps zur optimalen Gestaltung von Steuerangelegenheiten sowie zur Altersvorsorge und Vermögensnachfolge.
Bioelektrische Signale werden meist mit einer größeren Zahl metallischer Elektroden vom Körper abgegriffen und mittels analoger Verstärker, analoger Filter und Analog-Digital-Wandlern verarbeitet. Neben der optimalen Anzahl an Kanälen muß der ASIC ein ausreichendes Signal-Rauschverhältnis (SNR) und für mobile Anwendungen eine möglichst geringe Verlustleistung und Versorgungsspannung aufweisen. Darüberhinaus sind spezifische Probleme der Integration wie z. B. große Bauteiltoleranzen u. v. m. zu lösen. In der vorliegenden Arbeit wird ein ASIC für bioelektrische Signale präsentiert, der im Rahmen eines EU-Projektes am AB Mikroelektronik u. a. vom Verfasser entwickelt wurde und bereits einen großen Teil der zuvor aufgezeigten Ziele erreicht.
Wir begegnet in LOT Menschen, die sich nicht zerstreuen, die nicht für Anderes stehen, sondern schlicht für sich selbst. 39 Portraitaufnahmen werden hier auf ganzseitigen Tafeln abgebildet. Es ist die zweite Portraitarbeit von Bernhard Fuchs, die, wie alle seiner bisherigen Serien, über mehrere Jahre entstanden ist. Wir sehen Menschen, die mit vorhandenem Licht in Innenräumen aufgenommen wurden und sich oft fragend dem Dialog mit dem Fotografen stellen. Es entsteht dadurch eigene Atmosphäre von Nähe und Distanz, wie sie schon in den anderen Serien von Bernhard Fuchs sichtbar wurde.
DER WAFFENRADLER Bernhard Fuchs Der Waffenradler galt noch vor einigen Jahren in der Alpenrepublik Österreich als so gut wie ausgestorben. Bis einige g’standene Stoasteira aus der schönen Gegend um Hall bei Admont spontan beschlossen, dieser beinahe vergessenen Art der Fortbewegung neues Leben einzuhauchen. Doch wie sollte das funktionieren? Wer würde sie dabei unterstützen und was würden die Früchte jenes skurrilen aber auch ehrgeizigen Projektes sein? Heute, einige Jahre später ist das Waffenrad zurückgekehrt, wurde aus verstaubten Ecken hervorgeholt und ist nun wieder öfter anzutreffen. Einerseits erstaunlich was mit einem derart simplen technischen Gerät alles möglich ist, andererseits auch schön mitanzusehen wie sich altbewährtes in unsere moderne Gesellschaft einfügt. Veranschaulicht durch Fotografien soll in diesem Buch, durch amüsante Anekdoten ergänzt, ein Gesamtbild entstehen, welches dem Leser ermöglicht, hautnah mitzuerleben was Reisen mit dem Waffenrad wirklich ausmacht, von Amstetten ausgehend bis hinunter an die Adria.
Kaiser Karl IV. (1316-1378), böhmischer König, verfolgte zum Ausbau seiner Machtposition eine nachhaltige Expansionspolitik. In deren Zuge gelang ihm seit 1349 der Erwerb zahlreicher Städte und Märkte der nördlichen Oberpfalz, die er 1355 der Krone Böhmen inkorporierte. Eine Phase intensiver Förderung begann, die sich nicht nur auf die Weiterentwicklung des gesamten Territoriums ausrichtete, sondern auch durch eine Vielzahl an Privilegierungen den wirtschaftlichen Aufbau der einzelnen Kommunen vorantrieb. Immer aber war das Wirken des Kaisers in den Neuerwerbungen an seine weiterreichenden politischen Absichten geknüpft. Durch veränderte territorial-dynastische Zielsetzungen verloren die oberpfälzischen Besitzungen an Bedeutung. Schließlich gerieten sie 1373 zu einem großen Teil beim Erwerb der Mark Brandenburg als Pfandobjekt an die konkurrierenden Wittelsbacher.
Höfe ist der Titel einer Serie von 48 Landschaftsaufnahmen, die hier auf ganzseitigen Tafeln abgebildet werden. Sie entstanden auf Bernhard Fuchs´ Wegen durch die Gegend um Helfenberg, bei denen der Künstler immer wieder auf die anhaltenden Veränderungen an den kleinbäuerlichen Betrieben stieß – Die Bauernhöfe liegen zersiedelt in der hügeligen Landschaft des Mühlviertels und werden großteils als Mischwirtschaften betrieben, das Klima ist rau, der Boden karg. Die Höfe von Generation zu Generation weitervererbt. Der Strukturwandel fordert aber auch hier seinen Preis. Wohl kein anderer Fotograf ist heute so weit vom Zeitgeist entfernt wie Bernhard Fuchs. In ihrer Ruhe und Friedlichkeit, in ihrer Geduld und Verschwiegenheit sind seine Bilder schön wie die Natur selbst.
Portrait-Fotografien ist die erste umfassende Monografie des aus Österreich stammenden, in Düsseldorf ansässigen, Fotografen Bernhard Fuchs. Seit Beginn der 90er-Jahre arbeitet Fuchs an einer Gruppe von Fotografien, in deren Mittelpunkt der Mensch in seinem angestammten Umfeld steht. Es ist die Verortung der verschiedenen Altersgruppen, mit einem anfänglichen Schwerpunkt auf der Jugend, die auch Bernhard Fuchs Lebensweg vom heimatlichen Mühlviertel bis hin zur deutschen Großstadt spiegelt. Das Spezifische der portraitierten Menschen im Werk von Bernhard Fuchs sieht der renommierte Fotopublizist Timm Starl in seinem Text zum Buch: „Sie verharren, halten für einen Moment inne, wirken zugleich offen und reserviert. Sie verziehen keine Miene. Als ob sie sich entschlossen hätten, sich fotografieren zu lassen, jedoch wüssten, dass sie damit nur ihre Erscheinung preisgeben. Sie blicken zum Fotografen hin, aber sie beobachten ihn nicht bei seiner Tätigkeit. (...) Sie lassen gewähren, und auf besondere Weise ruhen sie in sich und strahlen eine selbstverständliche Gewissheit aus. Trotzdem, nein, eben deshalb sind alle sie selbst: eigenartig, besonders, unverwechselbar."
In Fathom 39 portrait photographs are reproduced on full-page plates. It is Bernhard Fuchs' second series of portraits and, like all of his other series to date, was several years in the making.We see people, photographed in the existent light of interior spaces, who handle the unspoken dialogue with the photographer in an enquiring manner. This creates peculiar atmospheres of proximity and distance, the like of which is prevalent in Bernhard Fuchs' other series.English edition.Limited Edition of 300 copies.