Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Emma Huber

    Innerer Dialog und Textproduktion
    Horch, was singt der Abendwind?
    Die Generation Y. Zwischen Arbeitsmarkt und Work-Life-Balance
    Wann ist ein Angebot verbindlich? Vergabekammer Nordbayern, 06.10.2016
    Kerzen gestalten mit Wachs
    Vom Reden zum Schreiben: so gelingt Ihre Abschlussarbeit
    • Wenn Sie mit jemandem reden können, können Sie auch wissenschaftlich schreiben – das ist die Botschaft dieses Buchs. Darin erfahren Sie, wie Ihnen der innere und der äußere Dialog beim Schreiben helfen. So finden Sie leichtfüßig einen Weg zu Ihrer gelungenen Abschlussarbeit, egal ob Bachelor, Master oder Dissertation. Darüber hinaus zeigt Emma Huber Ihnen anhand von Übungen und Beispielen, wie Sie auftauchende Schwierigkeiten erkennen und überwinden können – mit Tipps für alle Phasen Ihres Schreibprojekts.

      Vom Reden zum Schreiben: so gelingt Ihre Abschlussarbeit
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / VerwaltungsR, Note: 1,3, Hochschule Schmalkalden, ehem. Fachhochschule Schmalkalden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Deckung des Bedarfs der öffentlichen Hand findet seit Jahrhunderten durch die Vergabe von Aufträgen statt. Neben der Bedarfsdeckung hatte dieses staatliche Handeln schon immer einen wirtschaftspolitischen Aspekt, wodurch sich im Laufe der Geschichte ein selbständiges Rechtsgebiet entwickelt hat. Ziel der öffentlichen Auftragsvergabe ist es, einen Vertragspartner mittels eines wettbewerblichen, nichtdiskriminierenden und auf Gleichbehandlung basierenden Verfahrens zu finden, welches mit einem privatrechtlichen Vertrag abgeschlossen wird. Das Vergaberecht erstreckt sich auf alle Vorschriften und Regeln über die öffentliche Auftragsvergabe. Das öffentliche Auftragswesen befasst sich mit den Einkäufen der öffentlichen Hand zur Deckung ihres Bedarfs an Bau-, Liefer- und Dienstleistungen. Bei den Auftraggebern handelt es sich nach § 98 GWB um öffentliche Auftraggeber gem. § 99 GWB. Zu den öffentlichen Auftraggebern gehören diejenigen, die unter die in § 99 Nr. 1 - 4 GWB genannten Kategorien fallen.

      Wann ist ein Angebot verbindlich? Vergabekammer Nordbayern, 06.10.2016
    • Die Bachelorarbeit untersucht das Verhältnis zwischen der Generation Y, der Work-Life-Balance und dem deutschen Arbeitsmarkt. Sie analysiert, welche Bedeutung die Work-Life-Balance für die Generation Y hat und welche Auswirkungen dies auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber hat. Zudem werden Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life-Balance thematisiert. Um die theoretischen Erkenntnisse zu untermauern, wird eine eigene Umfrage zur Work-Life-Balance der Generation Y durchgeführt, die zusätzliche Einblicke in die Thematik bietet.

      Die Generation Y. Zwischen Arbeitsmarkt und Work-Life-Balance
    • Im Abendwind Horch, was singt der Abendwind? Leis' die Blätter rauschen von den Tagen, die so fern, von zwei Herzen, die so gern noch zusammen wären. Daß zwei Augen, wie ein Kind, sich am Blick berauschen in zwei and're, die ihm nah, fragend, ob sie wirklich da und ihm auch gehören. Jene Zeit verging geschwind. Möcht' so gerne tauschen mit der andern, die Dir nah, wär' so gern am Abend da, jeden Wunsch Dir zu gewähren.

      Horch, was singt der Abendwind?
    • Innerer Dialog und Textproduktion

      Ein Beitrag zur Überwindung von Schreibhemmungen Studierender beim Verfassen ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeiten

      • 286 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Wie kann der innere Dialog Studierende bei der Textproduktion für ihre wissenschaftlichen Abschlussarbeiten unterstützen und ihnen dabei helfen, Schreibhemmungen zu überwinden? Dazu vergleicht die Autorin entsprechende Beiträge aus Psychologie, Sprachwissenschaft, Pädagogik, Tiefenpsychologie und Existenzanalyse. So gelangt sie zu einem neuen Verständnis von Schreiben als Ausdruck des inneren Dialogs der Person. Eine Erprobung dialogischen Schreibens in der Praxis ergibt, dass Studierende diese Art von Schreiben als hilfreich einschätzen. Im letzten Teil des Werkes erörtert die Autorin Vorschläge zu einer verstärkten Schreibförderung in Schule und Hochschule sowie den Beitrag der Psychotherapie zum Gelingen eines Schreibprojekts.

      Innerer Dialog und Textproduktion