Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerhard Versteegen

    Change-Management bei Softwareprojekten
    Software-Management
    Anforderungsmanagement
    Risikomanagement in IT-Projekten
    Pressearbeit in der IT-Branche
    Marketing in der IT-Branche
    • Marketing in der IT-Branche

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Buch 'Marketing in der IT-Branche' spezialisiert sich auf eine Branche, in der Marketing unzureichend betrieben wird. Die Autoren verfügen über Jahrzehnte an Marketingerfahrung, die sie in diesem Buch anhand von Praxisbeispielen aufführen. Der Leser erhält einen echten Leitfaden, kein theoretisches Werk. Damit ist das Buch ein absolutes Muss einerseits für jeden Marketing Manager und Marketing Mitarbeiter innerhalb der IT Branche, andererseits aber auch für jede Agentur, die über Kunden in dieser Branche verfügt. Das Buch behandelt die wichtigsten Elemente des Marketing und stellt sie praxisorientiert dar. Angefangen von unterschiedlichen Marketingstrategien, über Corporate Design bis hin zu den unterschiedlichen Marketing-Instrumenten. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das Marketing.- 1.1 Grundlagen zum Marketing in der IT-Branche.- 1.2 Begriffsklärungen.- 1.3 Unterschiede im Produkt- und Dienstleistungsgeschäft aus Sicht des Marketings.- 1.4 Fazit.- 2 Marketingstrategien und Marketinginstrumente in der IT-Branche.- 2.1 Einführung.- 2.2 Leadsgenerierung.- 2.3 Awareness Marketing.- 2.4 Guerilla-Marketing.- 2.5 Mischung der Strategien.- 2.6 Analyseinstrumente im Marketing.- 2.7 Fazit.- 3 Marketingkommunikation und Corporate Identity.- 3.1 Einführung.- 3.2 Marketing und Marketingkommunikation.- 3.3 Zielgruppen, Ziele und Instrumente der Marketingkommunikation.- 3.4 Corporate Identity und Marketingkommunikation.- 3.5 Das Wesen der Corporate Identity.- 3.6 Bestandteile der Corporate Identity.- 3.7 Entwicklung der Corporate Identity.- 3.8 Fazit.- 4 Aufbau des Marketings in der IT-Branche.- 4.1 Einführung.- 4.2 Die unterschiedlichen Rollen im Marketing.- 4.3 Möglicher Aufbau einer Organistionsstruktur im Marketing.- 4.4 Aufhängung von Vertrieb und Marketing innerhalb der Organisationsstruktur.- 4.5 Personalführung im Bereich Marketing.- 4.6 Fazit.- 5 Pressearbeit.- 5.1 Einführung in die Pressearbeit.- 5.2 Inhalte der Pressearbeit.- 5.3 Instrumente der Pressearbeit.- 5.4 Pressearbeit unter Zuhilfenahme einer Presseagentur.- 5.5 Die häufigsten Fehler in der Pressearbeit.- 5.6 Zusammenfassung.- 6 Weitere Agenturen im Umfeld des Marketings in der IT-Branche.- 6.1 Einführung.- 6.2 Eventagenturen.- 6.3 Call-Center.- 6.4 Webagenturen.- 6.5 Mediaagenturen.- 6.6 Grafikagenturen.- 6.7 Zusammenfassung.- 7 Eventmarketing.- 7.1 Einführung in die Thematik.- 7.2 Das Eventbuch.- 7.3 Die unterschiedlichen Events in der IT-Branche.- 7.4 Eventplanung und Eventbewerbung allgemein.- 7.5 Entwicklungstendenzen.- 7.6 Fazit.- 8Partnermanagement.- 8.1 Einführung.- 8.2 Aufbau eines Partnerkonzeptes.- 8.3 Das Leben der Partnerschaften.- 8.4 Distributoren und VARs.- 8.5 Verantwortlichkeiten im Partnermanagement.- 8.6 Gefahren von Partnerschaften.- 8.7 Fazit.- 9 Das Marketingbudget.- 9.1 Einführung in die Thematik.- 9.2 Die Planung des Marketing Budgets.- 9.3 Das Führen des Marketingbudget.- 9.4 Wenn sich das Marketingbudget ändert.- 9.5 Fazit.- Anhang A: Verzeichnis der wichtigsten Magazine in der IT-Branche.- Anhang B: Die wichtigsten Instrumente im Marketing.- Die Autoren.- Literatur.- Abkürzungsverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.

      Marketing in der IT-Branche
    • Pressearbeit in der IT-Branche

      Erfolgreiches Vermarkten von Dienstleistungen und Produkten in der IT-Presse

      • 279 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Nach einer kompakten Darstellung der Grundlagen der Pressearbeit arbeiten die Autoren die besonderen Aspekte der IT-Pressearbeit heraus. Schwerpunkte des Buches sind der Aufbau der Pressearbeit, die Darstellung möglicher Aktivitäten und der Instrumente und Strategien, die zur Realisierung zur Verfügung stehen. Ebenso kommt der Einsatz von Presseagenturen und Aufbau und Pflege von Presseportalen zur Sprache. Zahlreiche Beispiele erfolgreicher Presseaktivitäten runden dieses Werk ab. Der Leser erhält mit diesem Buch einen konkreten Leitfaden zum Aufbau der Pressearbeit und ein grundlegendes Verständnis für die besonderen Bedingungen, Wege und Aktivitäten der Pressearbeit im IT-Umfeld.

      Pressearbeit in der IT-Branche
    • Risikomanagement in IT-Projekten

      Gefahren rechtzeitig erkennen und meistern

      • 296 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Risikomanagement in IT-Projekten ist ein detaillierter Leitfaden für jeden Projektmanager. Gerade in den immer komplexer werdenden Projekten der Informationstechnologie sind die potenziellen Projektrisiken besonders hoch. Ohne eine geeignete Strategie drohen die meisten Projekte beim Eintreten eines Problems zu scheitern. Das Buch gibt nicht nur Ratschläge, wie Risiken vermieden werden können, sondern geht im Detail auf die Planung, Minimierung und Eliminierung von Risiken ein. Ebenso werden Situationen betrachtet, in denen Risiken zu Problemen werden, und darauf eingegangen, wie das Projekt trotzdem zum Erfolg geführt werden kann.

      Risikomanagement in IT-Projekten
    • Anforderungsmanagement

      Formale Prozesse, Praxiserfahrungen, Einführungsstrategien und Toolauswahl

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der Autor behandelt das Thema Anforderungsmanagement unter dem Aspekt der Integration in den Software Entwicklungsprozess. Dabei geht er auch auf die neuen Aspekte der Visualisierung von Anforderungen mit UML 2.0 ein. Wie man Anforderungsmanagement innerhalb eines internationalen Konzerns einführt, wird praxisnah beschrieben, angefangen von der Auswahl eines entsprechenden Werkzeuges bis hin zur Ausbildung der Mitarbeiter. Elektronische Signatur und Freigabe von Dokumenten ist ein weiteres Thema. Mit DOORS wird schließlich das marktführende Werkzeug vorgestellt.

      Anforderungsmanagement
    • Software-Management

      • 328 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Mit welchem Methodenmix lässt sich der gesamte Software-Lifecycle erfolgreich beherrschen? Der Vergleich der unterschiedlichen Vorgehensmodelle bietet Orientierung. Gleichzeitig wird erklärt, welches Modell für welchen Projekttyp passt. Weitere inhaltliche Schwerpunkte sind Risikomanagement mit UML, iterative Testmethoden zur Qualitätssicherung und Konfigurationsmanagement. Projektmanager, Softwareentwickler und -ingenieure erhalten ein praxisgerechtes Werkzeug, um die Software-Qualität zu steigern und den Entwicklungsprozess zu beschleunigen.

      Software-Management
    • Eine wesentliche Ursache für das Scheitern von Softwareentwicklungsprojekten ist, daß sich die vorab formulierten Anforderungen ändern. Nur wenn diese Änderungen professionell gemanagt werden, kann ein Softwareprojekt erfolgreich in Zeit und Budget fertiggestellt werden. Grundlagen und Konzepte eines professionellen Anforderungs- und Änderungsmanagements werden in diesem Werk schlüssig dargestellt. Mögliche Werkzeuge, die das Anforderungs- und Änderungsmanagement erleichtern und zum Teil auch automatisieren, werden ebenfalls vorgestellt. Abgerundet wird das Buch durch einen Blick in die Zukunft, hier wird darauf eingegangen, inwieweit die immer größer werdende Verbreitung des Internets künftig das Anforderungs- und Änderungsmanagement bestimmen wird. Auch die Integration in das Projektmanagement wird untersucht.

      Change-Management bei Softwareprojekten
    • Das Prozessmodell Rational Unified Process (RUP) bietet eine Vielzahl praxiserprobter Details zur Entwicklung und zum Aufbau einer Software-Architektur und zum richtigen Einsatz der Unified Modeling Language (UML). Die Darstellung der Grundlagen und Methodik sowie die Anwendung des RUP in dem vorliegenden Buch ist streng auf die Aufgaben des Projektmanagements objektorientierter Software-Entwicklung ausgerichtet. Mit der Fülle an Hintergrundinformationen und bewährten Techniken und Tips aus der langjährigen Praxis ist dieses Werk auch für den erfahrenen Projektmanager ein unverzichtbares Arbeitsbuch.

      Projektmanagement mit dem Rational unified process
    • Management-Technologien

      Konvergenz von Knowledge-, Dokumenten-, Workflow- und Contentmanagement

      • 291 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Die IT-Branche hat sich über die letzten Jahre hinweg wiederholt nach dem gleichen Muster entwickelt: Es gab eine neue Technologie - diese wurde akzeptiert oder verworfen - und anschließend verschmolz ein Teil der neuen Methoden mit etablierten Technologien. Dabei sind äußerst effektive Management-Technologien entstanden. Das Buch stellt diese Technologien praxisbezogen dar und beschreibt deren Zusammenwachsen zu einer effizienten Sammlung breit anwendbarer Management-Tools.

      Management-Technologien