Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Esther Pia Wipfler

    1. Januar 1968
    Martin Luther in motion pictures
    Die evangelische Kirche St. Michael in Wolfratshausen und der Maler Hermann Neuhaus
    Fons
    Bete und arbeite!
    "Corpus Christi" in Liturgie und Kunst der Zisterzienser im Mittelalter
    • 2014

      Fons

      Studien zur Quell- und Brunnenmetaphorik in der europäischen Kunst

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die antiken Darstellungen waren ein wichtiger Ausgangspunkt für die weitere ikonographische Entwicklung und metaphorische Verwendung. Hinzu kamen neue Bildformulierungen sowie Umdeutungen, denn im Gegensatz zum Wasser im Allgemeinen wurde das Motiv der Quelle stets mit der Vorstellung vom Ursprung verbunden. Deshalb war es ein grundlegendes Element bei der Visualisierung einer neuen Weltanschauung. Die Studie geht diesen Zusammenhängen anhand vieler Beispiele nach und beleuchtet so anschaulich den Wandel der Bedeutung der Motivik von Quelle und Brunnen in der europäischen Kunstgeschichte. Neu ist dabei auch der Blick auf die Emblematik, der die größte Vielfalt an Bedeutungen sowohl auf religiösem Gebiet als auch politisch und privat eröffnet. Die Zusammenschau deckt die zahlreichen Querverweise sowie Vorgänge der Umdeutung bei der Verwendung dieser Bildmetapher auf. Grundlegendes Bildthema wird erstmals in einer Zusammenschau präsentiert Reich illustriert mit größtenteils unbekannten Bildbeispielen

      Fons