Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Wermke

    Transformation und religiöse Erziehung
    Religion und Bildung - interdisziplinär
    Religiöse Bildung und demokratische Verfassung in historischer Perspektive
    Ein letztes Treffen im August 1941
    Religion im Kino
    Schulseelsorge - Ein Handbuch
    • Insbesondere auf Schule als Lebensraum beziehen sich die vielfältigen Praktiken der Schulseelsorge. Schule ist aus Sicht der beteiligten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen immer weit mehr als 'nur' Unterricht. Im Handbuch Schulseelsorge werden entsprechende Handlungsräume und Konfliktsituationen untersucht sowie Praxismodelle und Erfahrungsfelder beschrieben. Ausgewiesene Experten analysieren die Grundlagen und elementaren Strukturen von Schulseelsorge und bieten in ökumenischer Offenheit grundlegende Orientierungen für Theorie und Praxis auf diesem wichtigen gemeinsamen Gebiet von Schule und Kirche.

      Schulseelsorge - Ein Handbuch
    • Die Verfassung der Weimarer Republik von 1919 ordnete das Schulsystem, den schulischen Religionsunterricht sowie das Staat-Kirchen-Verhältnis neu. Vor diesem Hintergrund untersuchte der »Arbeitskreis für historische Religionspädagogik« auf seiner Jahrestagung 2018 die Frage, wie sich gesellschaftspolitische Demokratisierungsprozesse und konzeptionelle, inhaltliche sowie systematische Ausgestaltungsformen religiöser Bildung wechselseitig beeinflussten. Der vorliegende Sammelband vereint 13 Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Religionspädagogik, Politik-, Erziehungs- und Geschichtswissenschaft. Diese widmen sich dem Verhältnis von schulischer Bildung und demokratischen Verfassungen anhand historischer Entwicklungen in Deutschland, Frankreich, der Tschechoslowakei und den Vereinigten Staaten. Religious Education and Democratic Constitution from a Historical Perspective The constitution of the Weimar Republic of 1919 reorganized the school system, the school-based religious education and the relationship between state and church. Against this background, the »Arbeitskreis für historische Religionspädagogik« (»Working Group for Historical Religious Education«) at its annual conference in 2018 examined the question of how socio-political democratisation processes and conceptual, textual and systematic forms of religious education mutually influenced each other.

      Religiöse Bildung und demokratische Verfassung in historischer Perspektive
    • Das spannungsreiche Zusammenspiel von Religion und Bildung ist zentraler Gegenstand der Religionspädagogik. Zugleich ist es auch in anderen Wissenschaftsdisziplinen von Bedeutung. Dies ist u. a. der Fall, wenn die neutestamentliche Wissenschaft Jesus als Lehrer, die medizinische Psychologie religiöse Bildung als Ressource oder die Schulpädagogik eine religionssensible Schulkultur in den Blick nehmen. Der Sammelband vereint vor diesem Hintergrund Beiträge aus Erziehungs- und Rechtswissenschaft, Theologie und Religionssoziologie, die sich der Verknüpfung von Religion und Bildung widmen. Er möchte so die Interdisziplinarität bei der Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex »Religion und Bildung« verdeutlichen und Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsarbeiten liefern. Als Festschrift ehrt er anlässlich seines 60. Geburtstages Michael Wermke, der zwischen den sich der Verbindung von Religion und Bildung widmenden Disziplinen immer wieder fruchtbare interdisziplinäre Zusammenarbeiten initiiert und mit Leben gefüllt hat. [Religion and Education – Interdisciplinary. Commemorative Publication for Michael Wermke on the Occasion of his 60th Birthday] The dynamic interaction between religion and education is the central subject of religious education. At the same time, it is also of significance in other academic disciplines. This is the case, for example, when New Testament sciences see Jesus as a teacher or medical psychology sees religious education as a resource or school education addresses a school culture that is sensitive to religion. Against this background, this volume presents contributions from educational science and law, theology and sociology of religions addressing the connection between religion and education. Thus, it wants to highlight the necessary interdisciplinarity in dealing with the topic »religion and education«, providing therewith points of reference for further discussions. The volume honours Michael Wermke on the occasion of his 60th birthday who has time and again initiated and strengthened fruitful interdisciplinary cooperation between disciplines concerned with the connection between religion and education.

      Religion und Bildung - interdisziplinär
    • Der Sammelband dokumentiert die Beiträge der Jahrestagung 2010 des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik zum Thema „Transformation und religiöse Erziehung. Kontinuitäten und Brüche der Religionspädagogik 1933 und 1945“. Erziehungswissenschaftler, Historiker und Religionspädagogen untersuchen exemplarisch die Auswirkungen der gesellschaftlichen und staatlichen Systemwechsel 1933 und 1945 auf die religiöse Erziehung in personeller, medialer, institutioneller und konfessioneller Hinsicht. Der Arbeitskreis ist ein Zusammenschluss historisch-wissenschaftlich arbeitender Religionspädagoginnen und Religionspädagogen evangelischer und katholischer Konfession. Inhalt: Michael Wermke: Transformation und religiöse Erziehung. Kontinuitäten und Brüche der Religionspädagogik 1933 und 1945 Thomas Martin Schneider: Die Umbrüche 1933 und 1945 und die Religionspädagogik Jonas Flöter: Von der Landesschule zur Nationalpolitischen Erziehungsanstalt. Transformationsprozesse in Schulpforte und deren Rückwirkungen auf den Religionsunterricht Werner Simon: Nationalpolitische Erziehung im katholischen Religionsunterricht? Eine Analyse ausgewählter religionspädagogischer Beiträge der Jahre 1928–1935 Joachim Maier: Traditionsabbruch und Wandel religiöser Erziehung: Schule und katholischer Religionsunterricht in Baden 1933–1945 Johannes Wischmeyer: Transformationen des Bildungsraums im bayerischen „Schulkampf“ 1933–1938. Agitation, Strategien und Diskurse kirchlicher Akteure David Käbisch: Eine Typologie des Versagens? Das Personal- und Lehrprofil für das Fach Religion an den nationalsozialistischen Hochschulen für Lehrerbildung Folkert Rickers: „Vom Individuum zum Volksgenosse“. Helmuth Kittel und die Jugendbewegung Hein Retter: Protestantische Milieus vor und nach 1933. Der Christlich-Soziale Volksdienst und der Reichsverband deutscher evangelischer Schulgemeinden e. V. Desmond Bell: Ein Fehler im System? Das Alte Testament im preußischen Religionsunterricht nach 1933 Henrik Simojoki/Sara Moschner/Markus Müller/Friedrich Schweitzer: Gesellschaftlicher Wandel und religionspädagogische Transformationen nach 1949 im Spiegel des zeitgenössischen Fachzeitschriftendiskurses Gloria Conrad: Was ist Christenlehre? Zu ihren Kontinuitäten und Brüchen im Spiegel von theologischen Lexika Marko Demantowsky: Zum Stand der disziplin- und ideengeschichtlichen Forschung in der Geschichtsdidaktik

      Transformation und religiöse Erziehung
    • Die Reformpädagogik gilt als eine wichtige, aber bislang wenig erforschte Strömung in der Geschichte und Gegenwart christlicher Erziehung und Bildung. In dem vorliegenden Band untersuchen Historiker, Religionspädagogen und Erziehungswissenschaftler die engen Zusammenhänge von Kultur und Religion, Pädagogik und Theologie, Schule und Kirche im Kontext der vielfältigen Modernisierungsprozesse im 19. und 20. Jahrhundert. Der Sammelband dokumentiert die Beiträge der Jahrestagung 2009 des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik zum Thema „Brüche, Kontinuitäten, Neuanfänge – Religionspädagogik und Reformpädagogik“. Der Arbeitskreis ist ein Zusammenschluss historisch-wissenschaftlich arbeitender Religionspädagoginnen und Religionspädagogen evangelischer und katholischer Konfession.

      Religionspädagogik und Reformpädagogik
    • Keine Pflicht, aber Kür

      • 375 Seiten
      • 14 Lesestunden

      ‚Keine Pflicht, aber Kür‘ – unter diesem Titel haben sich Kollegen, Freunde und Schüler von Klaus Petzold versammelt, um mit ihren Beiträgen aus Theologie und Pädagogik dem Jubilar zu dessen 70. Geburtstag ihre Referenz zu erweisen. Bis zu seiner Emeritierung 2002 lehrte Klaus Petzold zehn Jahre Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät Jena und hat den Aufbau des Religionsunterrichts im Freistaat Thüringen maßgeblich gefördert und wissenschaftlich begleitet. Die vorliegende Festschrift würdigt Klaus Petzolds Wirken für die Theorie- und Praxisentwicklung des Religionsunterrichts und leistet einen Beitrag zur Standortbestimmung der Religionspädagogik im Kontext der theologischen Nachbardisziplinen und der Erziehungswissenschaften.

      Keine Pflicht, aber Kür
    • Fünf Jahre nach seiner Einführung wird der Lehrplan für den evangelischen Religionsunterricht an Regelschulen und Gymnasien in Thüringen von erfahrenen ReligionspädagogInnen aus Schule, Kirche und Universität auf den Prüfstand gestellt. Welche Erfahrungen können die KollegInnen mit dem Lehrplan im Unterricht und in der Lehrerausbildung sammeln? Wie ist der Lehrplan im Horizont der neueren religionsdidaktischen Entwicklung und der Diskussion um Bildungsstandards einzuschätzen? Wie sehen die Perspektiven einer Lehrplanfortschreibung aus? Was kann der Religionsunterricht für den Bildungsauftrag der Schule leisten? In diesem ersten Band der Reihe 'Religionspädagogik im Diskurs' werden Beiträge eines Lehrplansymposiums veröffentlicht, das im Herbst 2004 in Jena stattfand. Damit sollen die Überlegungen zur Lehrplanentwicklung in Thüringen auf eine breitere Basis gestellt und auch Anregungen für die bundesweite Diskussion um Bildungsstandards im Religionsunterricht gegeben werden. Autoren dieses Bandes: Konrad Bunzmann – Religionslehrer, Staatliches Gymnasium Schleiz / Susanne Jeuk, Fachleiterin für evangelische Religionslehre am Studienseminar Jena / Thorsten-Philipp Hubel – Religionslehrer, Heinrich-Böll-Gymnasium in Saalfeld / Dr. Hanne Leewe – Direktorin des Pädagogisch-theologischen Zentrums in Neudietendorf (jetzt Pädagogisch-theologisches Institut) / Reiner Andreas Neuschäfer – kirchlicher Schulbeauftragter für Südthüringen / Dr. Michael Wermke – Professor für Religionspädagogik an der Theologische Fakultät Jena / Dr. Klaus Ziller – Kirchenrat im Dezernat Bildung der gemeinsamen Kirchenleitung der Evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland (EKM)

      Bildungsstandards und Religionsunterricht