Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Roman der Revolte, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Hausarbeit möchten wir versuchen, die Mordszenen der Bücher Accusé lève- toi von Robin und Camus L étranger zu interpretieren und vergleichend gegenüberzustellen, um herauszufinden, ob Camus Accusé lève- toi als Vorlage, bzw. Inspiration gedient haben könnte, oder ob Robin keine Quelle der Inspiration gewesen ist. In welchem Bezug steht "Accusé lêve-toi" von Robin zu "L'étranger" von Camus? Dies soll anhand der Mordszenen vergleichend betrachtet werden. Auch wird dabei die Personenkonstellation, sowie die Hintergründe betrachtet. Doch wir haben auch den Kontext mit in unsere Anschauung eingegliedert, um so ein größeres Verständnis für die Absichten beider Autoren, diese Werke zu schreiben, zu bekommen. So soll am Anfang eine Zusammenfassung der Abhandlung beider Bücher zur inhaltlichen Einordnung der Mordszenen führen. Nach der Interpretation schließen wir einen Ausblick an, um punktuell auch die Gefängnisszenen zu nutzen, um eine Antwort auf unsere Frage zu finden und letztendlich fügen wir eine Schlussbetrachtung ein, um zusammenfassend beantworten zu können, in wieweit Camus sich von Robin inspirieren ließ.
Susanne Graf Bücher






Polizei- und Ordnungsrecht Niedersachsen
- 1000 Seiten
- 35 Lesestunden
Zum WerkUmrahmt von drei systematischen Vorbemerkungen (Polizeirecht in Deutschland, Entwicklung und Strukturen des Landespolizeirechts, Einführung in die JI-RL) stellt der Kommentar das Polizei- und Ordnungsrecht Niedersachsens klar und übersichtlich dar. Für eine leichte Orientierung sorgt die stringente Strukturierung der Kommentierungen. Ausgehend von einem allgemeinen Überblick werden die Vorschriften vom Allgemeinen ausgehend hin zum Besonderen erörtert.Vorteile auf einen Blick präzise, auf den Punkt gebrachte Darstellungen mit dem nötigen Praxisbezug fundierter Einstieg mit dogmatischer Vertiefung der wichtigen Probleme Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und Literatur ZielgruppeFür Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Polizei, Ordnungsbehörden und Ministerien, Studierende und die Wissenschaft.
In "Die Bildermacher" ermittelt die junge Kriminalkommissarin Carmen Henning im Mordfall des künstlerischen Genies Broski, unterstützt von ihrem ungeliebten Kollegen Albert Schneider. Während sie den Verdächtigenkreis eingrenzen, taucht eine zweite Leiche auf. Der Fall wird zunehmend komplex und bunt.
Lebendköder. Kriminalroman
- 335 Seiten
- 12 Lesestunden
Erik Schwenk, der Gewässerwart des Karlsruher Angelclubs, wird tot in einem Waldstück am Rheinufer gefunden – erschlagen und aufgeschlitzt. Die Ermittler Carmen Henning und Albert Schneider, die sich nicht mögen, stehen unter Druck, als eine zweite Leiche auftaucht und die Frage nach einem Serienkiller aufkommt.
Die Welt ist für Anja, 9 Jahre, in Ordnung. Plötzlich wird ihr kleiner Bruder schwer krank. Sie spürt die Ängste der Eltern und Oma und auch deren Hilflosigkeit. Da bekommt die Familie mit Oma Steffi die Chance am Sterntalerhof auszuspannen. sie reiten, malen, musizieren, und so kommen sich alle wieder näher. Felix der kleine Bruder meint beim Abschied: „Es ist schön, dass ich so eine tolle Familie habe.“ Und sie freuen sich schon auf den nächsten Aufenthalt am Sterntalerhof. Der Sterntalerhof ist ein Hospiz für schwerkranke Kinder und deren Familien.
Im Mittelpunkt psychoanalytischer Teamsupervision steht der Zusammenhang von berufsbiographischer Entwicklung und institutionellen Veränderungen. Es sind die vielfältigen Schnittpunkte individueller, zwischenmenschlicher und institutioneller Entwicklungsprozesse, durch die Teamsupervision interessant und aufschlußreich für Phänomene gesellschaftlicher Praxis ist.
Aufgeregt und erwartungsvoll, so blickten wir damals in die Zukunft! Erinnern Sie sich mit uns an die ersten 18 Lebensjahre – an Ihre Kindheit und Jugend! Jahrgang 1978 - geboren im Jahr des Pferdes erlebten wir die Tenniserfolge von Steffi Graf und Boris Becker, die Einführung der fünfstelligen Postleitzahlen und natürlich die Wiedervereinigung. In der Grundschule spielten wir mit 'Habakuk' oder 'Feuerflori', den pädagogisch angesagten Handpuppen. Als Heranwachsende fanden wir zum Ärger unserer Eltern alles 'geil'. Wir kreischten bei 'New Kids on the Block' und konnten die Texte der 'Ersten Allgemeinen Verunsicherung' mitsingen. Schlabberlook oder Markenjeans? Alles war möglich.
Die Autorin stellt das polizeiliche Instrument der Schleierfahndung vor und analysiert die polizeirechtlichen und verfassungsrechtlichen Aspekte dieser neuartigen Maßnahme. Dabei geht es vor allem um die Beantwortung der Frage, ob die Schleierfahndung den besonderen rechtlichen Anforderungen genügt, die an Maßnahmen der Informationsgewinnung zu stellen sind. Zunächst werden die polizeirechtlichen Voraussetzungen für die Durchführung einer Schleierfahndung dargestellt: sämtliche Tatbestandsmerkmale, die Kontrollörtlichkeiten, Lageerkenntnisse sowie die in den Normen vorgesehenen Zwecke der Kontrollen. Sodann werden die Rechtsfolgen sowie die Polizeipraxis betrachtet. Die Schleierfahndungsnormen in Bund und Ländern sind formell verfassungsgemäß zustande gekommen. Die umfassende materielle verfassungsrechtliche Prüfung legt Wert auf die Beachtung der normimmanenten Zweck-Mittel-Relation. Konsequent wird hierbei ein nicht notwendigerweise explizit zu regelndes Lagebild für erforderlich erachtet. In Bezug auf Folgemaßnahmen werden kleinere Einschränkungen aufgrund der Verhältnismäßigkeit erwogen. Susanne Graf kommt zu dem Ergebnis, daß in rechtspolitischer Hinsicht die Befragungsnormen mit der Möglichkeit der Erlangung sachdienlicher Hinweise zu grenzüberschreitender Kriminalität gegenüber den Identitätsfeststellungsnormen vorzugswürdig sind.
Formal Techniques for Distributed Objects, Components, and Systems
35th IFIP WG 6.1 International Conference, FORTE 2015, Held as Part of the 10th International Federated Conference on Distributed Computing Techniques, DisCoTec 2015, Grenoble, France, June 2-4, 2015, Proceedings
- 245 Seiten
- 9 Lesestunden
This book constitutes the proceedings of the 35th IFIP WG 6.1 International Conference on Formal Techniques for Distributed Objects, Components and Systems, FORTE 2015, held in Grenoble, France, in June 2015, as part of the 10th International Federated Conference on Distributed Computing Techniques, DisCoTec 2015. The 15 revised full papers presented were carefully reviewed and selected from 53 submissions. The papers present a wide range of topics on distributed computing models and formal specification, testing, and verification methods.
