Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Eckhard Beubler

    Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie
    Opiatabhängigkeit ; interdisziplinäre Aspekte für die Praxis
    Kompendium der Pharmakologie
    Opiatabhängigkeit
    Nicht-opioide Analgetika
    Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie
    • Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

      Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten

      • 164 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Zusammenstellung bietet einen klaren Überblick über die wichtigsten Aspekte der Schmerztherapie. Sie umfasst aktuelle Methoden, Therapiekonzepte und evidenzbasierte Ansätze zur Schmerzlinderung. Zudem werden verschiedene Schmerzarten und deren spezifische Behandlungsstrategien behandelt. Die praxisnahe Darstellung richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen und unterstützt sie dabei, fundierte Entscheidungen in der Schmerzbehandlung zu treffen.

      Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie
    • Die nicht-opioiden Analgetika gehören zu den am häufigsten verordneten und am häufigsten verwendeten Arzneimitteln weltweit. Seit der Weiterentwicklung zu spezifischeren Substanzen, den Coxiben, hat diese Arzneimittelgruppe eine neue Aufmerksamkeit erhalten. Da viele Krankheiten mit entzündlichen Prozessen einhergehen, sind und bleiben die nicht-opioiden Analgetika eine der wichtigsten Arzneimittelgruppen, die in Klinik und Praxis sowie zur Selbstmedikation zur Verfügung stehen, ihr Einsatz muss jedoch sorgfältig und bewusst beurteilt werden. In diesem Buch skizzieren Spezialisten der verschiedenen medizinischen Fachdisziplinen den Stellenwert dieser Substanzen aus heutiger Sicht und ermöglichen es dem Leser, die Therapie mit nicht-opioiden Analgetika sicher und effektiv zu gestalten.

      Nicht-opioide Analgetika
    • Opiatabhängigkeit

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Das Wissen über "Opioidabhängigkeit" ist beträchtlich gewachsen. Neben Grundlagenforschung, Pharmakotherapie, somatischer/psychiatrischer Komorbidität, gewann der interdisziplinäre Aspekt zunehmend an Bedeutung. Die Autoren des Fachbuches geben erstmals einen aktuellen Überblick über die pharmakologischen, medizinischen, psychotherapeutischen und rechtlichen Grundlagen. Sie erweiterten die 2. Auflage um neue Beiträge zur Chirurgie, Dermatologie, Gynäkologie und Schmerztherapie. Ergänzungen u.a. zu Begutachtungspraxis hinsichtlich Suchtgefährdung und –krankheit und Fahrtauglichkeit. Die Autoren berichten aus ihrer langjährigen Praxis.

      Opiatabhängigkeit
    • Kompendium der Pharmakologie

      • 210 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Das sehr komplexe Fachgebiet der Pharmakologie wird in diesem Buch anschaulich und zudem auch leicht lesbar vermittelt. Nach einer kurzen Einleitung ??ber pharmakodynamische und pharmakokinetische Grundlagen sowie ??ber die wichtigsten Arzneiformen werden die heute in der allgemeinen Praxis wichtigen und h??ufig verwendeten Arzneimittel und Arzneimittelgruppen systematisch beschrieben. Ausgehend von den Organsystemen werden Wirkungsmechanismus, Wirkungen, Nebenwirkungen, wichtige Wechselwirkungen besprochen sowie spezielle Ratschl??ge f??r Schwangerschaften und Stillzeit so knapp wie m??glich ausgef??hrt. Jedem Kapitel sind dabei die g??ngigsten Arzneimittel auf einen Blick vorangestellt. Das Buch liefert eine einfache Basisinformation f??r Studierende der Medizin und Pharmazie. Es ist ebenso Vademekum f??r den niedergelassenen Arzt, wie auch Lehrbuch f??r das Studium der Pflegewissenschaften und als Nachschlagewerk f??r das Pflegepersonal im Krankenhaus und f??r die Hauskrankenpflege geeignet.

      Kompendium der Pharmakologie
    • Schmerz kann Leben retten. Ohne Schmerz würden wichtige Warnsignale überhört und Krankheiten zu spät behandelt. Hat er jedoch seine Warnfunktion erfüllt, ist er ohne Wert und kann das Leben unerträglich machen. Für den Patienten ist der Zustand qualvoll, für seine Genesung oft kontraproduktiv. Schmerzfreiheit hingegen fördert die Genesung. Die 2. Auflage dieses leicht lesbaren Ratgebers beschreibt die wichtigsten Prinzipien der medikamentösen Schmerztherapie. Ergänzt wird das Buch durch ein Kapitel über das Schmerzgeschehen, insbesondere über die Phänomene Schmerzgedächtnis, „wind up“ und periphere Opiatrezeptoren. Entsprechend ihrer Bedeutung ist der Abschnitt über COX-2 Hemmer erweitert. Neu sind die Kapitel über topische NSAR und den Wirkstoff Buprenorphin, der mittlerweile auch als Pflaster erhältlich ist, sowie die Darstellung gefährlicher Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln.

      Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie