In Valeyri, einem isländischen Fischerdorf, liegen an diesem warmen Mittsommertag Erwartung und freudige Erregung in der Luft: Abends werden die meisten Einwohner bei dem Chorkonzert singen, das Kata dirigiert. Sie radelt durch die Straßen - in zwei Minuten, in denen alle Kata in ihrem blaugepunkteten Kleid vorbeifahren sehen. Zwei Minuten, in denen Geheimnisse und Erinnerungen, vergangene Lieben und Sehnsüchte sich zu einem vielstimmigen Gesang verbinden und in der Luft von Valeyri klingen: Die von Kalli, dem Solisten, der allein in seiner Werkstatt sitzt, umgeben von Geräten und Erinnerungen. Vom alten Papageitaucher-Lalli und seiner Schwester Lara, die heute zum ersten Mal seit Jahren wieder miteinander sprechen werden. Und von Pastor Sæmundur, der ein Bier aufmacht, während Gut und Böse um seine Seele kämpfen. Poetisch und voller Zärtlichkeit erzählt Guðmundur Andri Thorsson über die wichtigsten Dinge im Leben.
Guðmundur Andri Thorsson Reihenfolge der Bücher
Guðmundur Andri Thorsson schafft Erzählungen, die sich mit tiefgreifenden menschlichen Erfahrungen und gesellschaftlichen Fragen auseinandersetzen. Seine Werke zeichnen sich durch scharfe Einblicke in die Charakterpsychologie aus und thematisieren oft Existenz und Identität. Durch seine ausgeprägte Prosa bietet er den Lesern zum Nachdenken anregende und unvergessliche literarische Reisen. Thorssons Stil zeichnet sich durch Präzision und evokative Kraft aus.


- 2014
- 2000
Nach Island!
- 201 Seiten
- 8 Lesestunden
Island, die Insel am Ende der Welt. Eine schroffe Landschaft, ein bäurischer Menschenschlag, der Umgang mit Riesen und Trollen pflegt, magische Orte, an denen zu sein, nicht geheuer ist. Ein Engländer, der in Island geboren ist, reist in die Heimat seiner Mutter, um nach ihrer Familie zu suchen. Den wahren Grund seiner Reise gibt er jedoch nicht preis. Vor der Kulisse einer gewalttätigen Natur, umgeben von den neunhundert Jahre alten Geistern der Njálssaga, eingeschüchtert von dem archaischen Leben dieser stumpfen, groben Menschen und gejagt von Alpträumen muß er sich am Ende den Geistern seiner Vergangenheit stellen.