Dieses Buch erklärt in verständlichen Texten und Zeichnungen die naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen des Klimawandels, zeigt Lösungen und berechnet diese mit konkreten Zahlen zu Inhalt und Kosten. Außerdem werden ethische, politische und historische Aspekte diskutiert. Die Berechnungen zeigen, dass der Ersatz fossiler Brennstoffe durch Erneuerbare Energie und die Pflege von CO2-Senken genügen, um die Erderwärmung zu stoppen und rückgängig zu machen. Dies ist vom Umfang eine große logistische Aufgabe, aber weder besonders kompliziert noch teuer.
Bernhard Marbach Bücher




- Kompakt, übersichtlich, handlich – ideal für botanische Laien · Farne, Moose, Flechten, Schachtelhalme und Bärlappgewächse: die häufigsten und auffälligsten Arten · Einfaches Bestimmen durch naturgetreue Fotos und viele Detailgrafiken. 
- Moose, Farne und Flechten- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
 - Alle wichtigen Arten Mitteleuropas, die leicht zu identifizieren sind; brillante Fotos, Bestimmungsmerkmale, verwandte Arten. 
- Die Flechtengattung Buellia wurde von De Notaris (1846) für Arten mit krustigem Thallus, zweizelligen, gefärbten Ascosporen und schwarzen Apothecien geschaffen. Dieses Gattungskonzept blieb mit wenigen Veränderungen 150 Jahre erhalten. Offensichtlich ist, dass die genannten Merkmale, zufolge denen mehrere hundert Arten unter dem Namen Buellia beschrieben wurden, keine natürliche Artengruppe umfassen. Zur Erstellung eines natürlicheren systematischen Konzepts für die Sammelgattung Buellia werden die corticolen und lignicolen Arten der Subtropen und Tropen erfasst. In diesem Rahmen sind ca. 110 Arten zu finden. Diese werden anhand morphologischer, anatomischer und flechtenchemischer Merkmale sowie ökologischer Ansprüche neu geordnet. Alle besprochenen Gattungen aus Buellia sensu lato werden den Physciaceae zugerechnet.