Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Stiller

    Wein. Wandern.
    Paar:weise
    MDR - Kompaktratgeber
    Interindividuelle Einflüsse auf Verschwörungsdenken
    Marketing-Controlling: Praxishandbuch für Einsteiger
    Der Stroop-Effekt. Eine moderne Replikation
    • 2021

      Zwei Berichtigungen und eine Pandemiebedingte Verschiebung der neuen EU Medizinprodukte-Verordnung "Medical Device Regulation" (MDR) haben es den Herstellern nicht einfacher gemacht die regulatorischen, organisatorischen und prozesstechnischen Herausforderungen zu meistern. Mit dem vorliegenden Kompaktratgeber konsolidieren die Autoren die Anforderungen der neuen europäischen Medizinprodukte-Verordnung - ergänzt um die Berichtigungen - und geben im Anschluss konkrete Hilfestellung in Form eines Leitfadens inklusive einer umfangreichen Checkliste zur Implementierung an die Hand. Praktisch sind zum einen die Fokussierung auf die MDR für Neueinsteiger, zum anderen lernen Verantwortliche mit Kenntnis über die bisherige Medizinrichtlinie (MDD) die wesentlichen Neuerungen kennen. Für Projektmanager stellt die Checkliste ein ideales ergänzendes Kontroll-Werkzeug dar. Die vollständige, aktualisierte MDR Verordnung (EU) 2017/745 in deutscher Fassung vervollständigt den Ratgeber zudem zu einem nützlichen Nachschlagewerk.

      MDR - Kompaktratgeber
    • 2017

      Interindividuelle Einflüsse auf Verschwörungsdenken

      Ergebnisse einer psychologischen Fragebogenuntersuchung

      Die Bachelorarbeit analysiert die wachsende Popularität und den Einfluss von Verschwörungstheorien im Alltag. Sie thematisiert die bisher mangelnde empirische Forschung in Deutschland und untersucht die interindividuellen Korrelate sowie die Einflussfaktoren, die generisches Verschwörungsdenken prägen. Die Arbeit bietet somit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der psychologischen Aspekte von Verschwörungstheorien und deren Relevanz in der Gesellschaft.

      Interindividuelle Einflüsse auf Verschwörungsdenken
    • 2016

      Der Stroop-Test untersucht, wie die Bedeutung eines Wortes die Benennung seiner Druckfarbe beeinflusst. In einer wissenschaftlichen Studie aus dem Jahr 2016 wurde dieser Effekt mit 72 Teilnehmern in einem computergestützten Experiment repliziert. Die Probanden sollten durch Tastendruck angeben, ob die Druckfarbe eines Teststimulus mit einem schwarz gedruckten Vergleichswort übereinstimmte oder nicht. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die kognitiven Prozesse, die bei der Interferenz zwischen Wortbedeutung und Farberkennung eine Rolle spielen.

      Der Stroop-Effekt. Eine moderne Replikation
    • 2015

      Die Lehrerbelastungsforschung zählt sowohl national als auch international zu den Schwerpunktthemen der Forschung zum Lehrerberuf. Die bemerkenswerte Diskrepanz zwischen der Anzahl der Veröffentlichungen und dem daraus resultierenden Erkenntnisgewinn wird vor allem einer fehlenden theoretischen Fundierung der Forschung zugeschrieben. Daher lag die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit darin, theoretische Grundlagenforschung zum Belastungs-Beanspruchungszusammenhang bei Lehrkräften zu betreiben. Dazu wurde ein theoretisches Modell entwickelt, mit dem das Phänomen der Lehrerbelastung wirklich berufsspezifisch dargestellt und erklärt werden kann. Dieses Modell ist darüber hinaus in der Lage, vorliegende Belastungsstudien – wie eine kognitive Landkarte – thematisch zu ordnen. Darauf aufbauend gelingt eine systematische Darstellung und Analyse der derzeitigen Lehrerbelastungsforschung. Es bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, diese Arbeit etwa zur Lehrergesundheit, zur Stressprävention und Burnout-Thematik, aber auch in Richtung Qualität des Bildungssystems oder Professionalisierung von Lehrkräften anschlussfähig zu machen.

      Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen bei Lehrkräften
    • 2014
    • 2013
    • 2013

      Passend zur neuen Afrika-Ausstellung des Übersee-Museums in Bremen greift dieser Tendenzen-Band aktuelle naturkundliche Themen rund um den afrikanischen Kontinent auf. Er liefert Einblicke in die aktuelle Forschung zur Entwicklung der Menschheit, die in Afrika ihren Ausgangspunkt nahm. Weitere Themen sind Forschungen zur Anpassung von Pflanzen an Wüstenstandorten oder wie ausgelaugte Böden wieder nutzbar gemacht werden können. Vorgestellt wird ein Projekt, das sich der Frage widmet, wie unter den schwierigen Bedingungen der Wasserknappheit die Ernährungssituation der Bevölkerung verbessert werden kann. Afrika ist der einzige Kontinent, auf dem noch große Tierherden und Menschen nebeneinander existieren. Hieran haben auch über sieben Millionen Jahre Menschheitsentwicklung nichts geändert. Wie sieht das in der Zukunft aus? Es wird auf die Geschichte der Nationalparks in Afrika und ihre heutige Bedeutung sowohl aus naturkundlicher als auch ökonomischer Sicht eingegangen. Ein Kapitel des Bandes widmet sich den Dioramen der Afrikaausstellung, die Tiere in ihrem Lebensraum zeigen. Dabei stehen deren Entstehung sowie die Naturräume, die in ihnen dargestellt werden, im Mittelpunkt der Betrachtung. Den aus unterschiedlichen Forschungsbereichen stammenden Autoren ist es gelungen, die teilweise hochkomplexen Themen auch für ein nichtwissenschaftliches Publikum verständlich darzustellen.

      Faszination Afrika Naturräume eines Kontinents
    • 2011

      Mit Beiträgen von Christian Futscher, Walter Grond, Clemens Haipl, Semier Insayif, Lorenz Langenegger, Tanja Maljartschuk, Urs Mannhart, Mieze Medusa, Robert Prosser, Angelika Reitzer, Julian Schutting, Christoph Simon, Wolfgang Straub, Sylvia Treudl, Anna Weidenholzer und Magda Woitzuck

      Welter besteig Wachau
    • 2009

      Ein effektives Informationssystem ist entscheidend für das Marketing- und Vertriebs-Controlling, da es die Grundlage für bewusste steuernde Maßnahmen bildet. Das Buch beschreibt zunächst verschiedene Formen und den Aufbau solcher Systeme sowie die Implementierung. Im zweiten Kapitel wird erörtert, welche Informationen für ein Informationssystem wichtig sind und deren Quellen. Der Fokus liegt auf Kennzahlen, die im dritten Kapitel behandelt werden, gefolgt von der Integration der Balanced Scorecard in Unternehmen im vierten Kapitel. Abschließend wird im fünften Kapitel auf Frühwarnsysteme eingegangen, um zukünftige Ereignisse besser vorherzusehen.

      Marketing-Controlling: Praxishandbuch für Einsteiger