Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Roberto Ohrt

    Das große Spiel
    Räume
    Dr. No zeichnet Deine Kriegsanleihen (privat), Dr. Spock evolutioniert ...
    Phantom Avantgarde
    Jonathan Meese
    From Louise Bourgeois to Jeff Wall
    • From Louise Bourgeois to Jeff Wall

      Portraits & Studio Stills by Elfie Semotan, Katalog zur Ausstellung in Salzburg. 24.07.2010–24.10.2010, Museum der Moderne - Rupertinum

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Es gibt Fotografien, die berühmt sind, ohne dass die Öffentlichkeit weiß, wer Sie gemacht hat. Viele Aufnahmen von Elfie Semotan (geb. 1941) zählen zu diesen. In der Begegnung mit anderen Künstlern hat sie in den letzten 30 Jahren ein Kaleidoskop unterschiedlichster Portraits erstellt, von denen sich die faszinierendsten nun in diesem Katalog-Buch ein Stelldichein geben.

      From Louise Bourgeois to Jeff Wall
    • Jonathan Meese

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      This volume offers a selection of hitherto unpublished drawings by German performance and installation artist Jonathan Meese (born 1970). The collection includes all phases of his work, plus a discussion of his recent controversial performance piece featuring the Nazi salute.

      Jonathan Meese
    • 'Niemals werde ich Erklärungen abgeben. Nun bist Du ganz allein mit unseren Geheimnissen.' Mit dieser Haltung hat Guy Debord, der Protagonist der Situationistischen Internationale, bisher eine genaue Untersuchung dieser Gruppierung verhindert. Sie blieb daher so unbekannt wie berüchtigt. Roberto Ohrt legt erstmals eine kritische Chronologie der Situationistischen Internationale und ihrer Zeit vor, eine pointierte Geschichte der modernen Kunst seit 1945 in den Bereichen Malerei, Literatur, Film, Architektur, Aktion. Der Autor spürt den Verbindungen zum späten Surrealismus, zum Lettrismus, zu Cobra, den Nouveaux Réalistes und der Pop Art nach.

      Phantom Avantgarde
    • Sie waren die Abenteurer des sozialen Raums und hatten innovativen und maßgeblichen Anteil an der Neubestimmung von Kunst und Politik in der Nachkriegszeit. Nach dem Kollaps der marxistischen Orthodoxie erhielt das oppositionelle Denken durch die Situationisten neue, erfrischende Impulse. Die berühmte situationistische Unverschämtheit kulminierte schließlich in den sozialen Unruhen von 1968. Diese Sammlung von Texten untersucht Herkunft und Wirkung der situationistischen Ideen. Die Ablösung von den Kommunistischen Parteien, die Trennung von den Surrealisten, die Auseinandersetzung mit Castoriadis, Lukacs und Lefèbvre sowie der französischen Gruppe 'Socialisme ou Barbarie' untersucht der amerikanische Historiker STEPHEN HASTINGS-KING. Die Literaturwissenschaftlerin ODILE PASSOT begibt sich auf biographische Spurensuche und beleuchtet als erste explizit die Rolle, die die wenigen Frauen der Bewegung gespielt haben. JEAN BARROTS Kritik der Situationisten entwickelt grundlegende Ansatzpunkte, um zu einem entmystifizierenden Blick auf die Epoche zu kommen. T. J. CLARK und NICHOLSON-SMITH verteidigen die Radikalität der Situationisten, die sich einer Integration in den Kulturbetrieb entgegenstellt. Eine internationale kommentierte Bibliographie schließt die Zusammenstellung ab.

      Das große Spiel