Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anke Bosse

    "Eine geheime Schrift aus diesem Splitterwerk enträtseln ..."
    Hinter den Bergen eine andere Welt
    Textgenese in der digitalen Edition
    "Poetische Perlen" aus dem "ungeheuren Stoff" des Orients
    Meine Schatzkammer füllt sich täglich ...
    • "Poetische Perlen" aus dem "ungeheuren Stoff" des Orients

      200 Jahre Goethes West-östlicher Divan

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Vor 200 Jahren erschienen und bis heute von staunenswerter Bedeutsamkeit und Aktualität: Goethes 'West-östlicher Divan'.1819 erschien erstmals Goethes 'West-östlicher Divan' - und machte Epoche. Das weitaus grösste Gedichtensemble in seinem Gesamtwerk wirkt bis heute, indem es den kulturenübergreifenden Dialog poetisch verwirklicht.0Wie sind die Divan-Gedichte die "poetischen Perlen" entstanden? Wie hat Goethe sie aus dem "ungeheuren Stoff" des Orients geformt und darin sein "eignes Poetisches" verwebt, das ein westliches ist? An 16 Gedicht-Beispielen wird gezeigt, wie Goethe für die Literatur und Kultur Persiens und Arabiens entflammte, sich durch intensive Orient-Studien und durch die Liebe zur mit-dichtenden Marianne von Willemer inspirieren liess. Materialien aus dem Nachlass bieten die Möglichkeit, die überaus spannende Entstehung der Gedichte nachzuvollziehen und Goethes poetische "Werkstatt" kennenzulernen. Einander spiegelnd entwerfen die Gedichte des 'West-östlichen Divan' ein ost-westliches, west-östliches Oszillieren, das Sprachen, Literaturen, Kulturen miteinander verbindet. Darin ist der 'West-östliche Divan' aktueller denn je - gerade heute.

      "Poetische Perlen" aus dem "ungeheuren Stoff" des Orients
    • Textgenese in der digitalen Edition

      • 326 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Genese literarischer Texte und damit ihre dritte, zeitliche Dimension darzustellen, das stieß im zweidimensionalen Buch notgedrungen an Grenzen. Dagegen eröffnen sich mit der Digitalisierung neue Perspektiven: Die dritte Dimension der Textgenese wird durch Hyperlinkstrukturen und neue bild- und textgebende Verfahren erfahrbar. Dabei werden nicht nur die hohen Standards, die die Buchedition für die Tiefenerschließung der Makro- wie der Mikrogenese literarischer Texte entwickelt hat, adäquat in das digitale Medium überführt; vielmehr generiert die digitale Edition auch einen zusätzlichen Mehrwert, indem sie eine deutlich benutzerfreundlichere Gestaltung für die intuitive Erfassung durch das Auge und Optimierungen für maschinelle Nutzungen bietet. Allerdings müssen digitiale Editionen mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt halten und Lösungen für das dringende Problem ihrer Langzeitexistenz finden und umsetzen. Der Band bietet Beiträge zu grundsätzlichen theoretisch-konzeptionellen Fragestellungen, zu methodisch-technologischen Machbarkeiten sowie Einblicke in aktuelle Projekte zur Darstellung von Textgenese in der digitalen oder der Hybrid-Edition.

      Textgenese in der digitalen Edition
    • Hinter den Bergen eine andere Welt

      • 367 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Für die meisten Niederländer und Flamen ist Österreich in erster Linie ein beliebtes Urlaubsland, dessen Bild von den Bergen Tirols, den Wiener Lipizzanern und den vielen, vielen Heurigen geprägt ist. Dass sich hinter den Bergen eine andere Welt findet, eine überaus vielfältige und in so manchem eigenständige Literatur, ist den wenigsten bewusst. Während sich die österreichische Herkunft Thomas Bernhards und Peter Handkes schon herumgesprochen haben dürfte, verbinden – abgesehen von einem Kreise der Eingeweihten – nur die wenigsten Niederländer und Flamen Franz Werfel, Stefan Zweig, Theodor Kramer, Christoph Ransmayr und viele andere mit der 1918 aus der Donaumonarchie hervorgegangenen, 1945 ein zweites Mal gegründeten Republik. Dass die Frage nach dem spezifischen Charakter der deutschsprachigen Literatur aus Österreich im Land ihres Entstehens sehr wohl ein Thema war und ist, ist nur eines der vielen Leitmotive im vorliegenden Band über die österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts.

      Hinter den Bergen eine andere Welt