Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ludwig Pietsch

    Wie ich Schriftsteller geworden bin
    Wallfahrt nach Olympia
    Begleittext von Ludwig Pietsch
    Knaus
    Adolph Menzels Illustrationen zu den Werken Friedrich des Grossen
    Adolph Menzels Illustrationen zu den Werken Friedrich des Grossen
    • Adolph Menzels Illustrationen zu den Werken Friedrich des Grossen

      Jubiläums - Ausgabe Band II

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      In diesem zweiten Band widmet sich Ludwig Pietsch den 100 Illustrationen zu den Werken Friedrichs des Großen, die von Adolph von Menzel gestaltet wurden. Der Maler und Kunstschriftsteller bietet tiefgehende Einblicke in die Kunst und das Leben Friedrichs, unterstützt durch die eindrucksvollen Holzstock-Drucke. Die Kombination aus Pietschs Analyse und Menzels Illustrationen schafft ein umfassendes Bild der historischen und kulturellen Bedeutung dieser Zeit.

      Adolph Menzels Illustrationen zu den Werken Friedrich des Grossen
    • Adolph Menzels Illustrationen zu den Werken Friedrich des Grossen

      Jubiläums - Ausgabe Band I

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der erste Band von Ludwigs Pietschs Werk präsentiert 100 Illustrationen zu den Schöpfungen Friedrichs des Großen, die von Adolph von Menzel auf Holzstock entworfen wurden. Pietsch, ein deutscher Maler und Kunstschriftsteller, bietet tiefgehende Einblicke in die künstlerische Umsetzung und den historischen Kontext dieser Werke. Die Kombination aus Pietschs Beschreibungen und Menzels Illustrationen schafft eine faszinierende Verbindung zwischen Kunst und Geschichte, die das Leben und die Zeit Friedrichs des Großen lebendig werden lässt.

      Adolph Menzels Illustrationen zu den Werken Friedrich des Grossen
    • Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1896 bietet einen authentischen Einblick in die Literatur und Gedankenwelt des späten 19. Jahrhunderts. Leser können sich auf eine originale Sprache und Stilistik freuen, die den historischen Kontext und die kulturellen Strömungen dieser Zeit widerspiegeln. Dieses Werk ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich für die Entwicklung von Ideen und Themen in der Literaturgeschichte interessieren.

      Knaus
    • Begleittext von Ludwig Pietsch

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der Begleittext von Ludwig Pietsch bietet einen unveränderten, hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1896. Dies ermöglicht den Lesern, die historischen Perspektiven und den Stil der damaligen Zeit zu erleben, während sie gleichzeitig Zugang zu den Inhalten der ursprünglichen Veröffentlichung haben. Der Nachdruck bewahrt die Authentizität und den Charakter des Originals, was ihn zu einer wertvollen Ressource für Interessierte an Literaturgeschichte macht.

      Begleittext von Ludwig Pietsch
    • Wallfahrt nach Olympia

      im ersten Frühling der Ausgrabungen April und Mai 1876 nebst einem Berichtüber die Resultate der beiden folgenden Ausgrabungs-Kampagnen - Reisebriefe

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Reisebriefe schildern die Erlebnisse und Eindrücke des Autors während der ersten Frühlingsexkursionen zu den Ausgrabungen in Olympia im Jahr 1876. Sie bieten einen faszinierenden Einblick in die archäologischen Entdeckungen und die kulturelle Bedeutung der Stätte. Zudem enthält das Buch einen Bericht über die Ergebnisse der darauffolgenden Ausgrabungskampagnen, was die historische Relevanz und die Fortschritte der archäologischen Forschung in dieser Zeit unterstreicht.

      Wallfahrt nach Olympia
    • Wie ich Schriftsteller geworden bin

      Erinnerungen aus den fünfziger Jahren

      • 408 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Erinnerungen aus den fünfziger Jahren bieten einen faszinierenden Einblick in den Werdegang eines Schriftstellers. Der Autor reflektiert über seine Erfahrungen und Herausforderungen, die ihn prägten und formten. Diese unveränderte Neuausgabe des Originals von 1893 ermöglicht es den Lesern, in die literarische Welt des 19. Jahrhunderts einzutauchen und die Entwicklung des Schreibens sowie die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen dieser Zeit zu verstehen.

      Wie ich Schriftsteller geworden bin
    • Die Dilettanten

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der Roman bietet einen Einblick in die Welt der Dilettanten des 19. Jahrhunderts und beleuchtet deren Ambitionen und Herausforderungen. Die Geschichte, die erstmals 1867 veröffentlicht wurde, zeichnet sich durch ihren historischen Kontext und die Darstellung von Charakteren aus, die zwischen Leidenschaft und Unzulänglichkeit schwanken. Der Nachdruck ermöglicht es modernen Lesern, die zeitgenössischen Themen und sozialen Dynamiken nachzuvollziehen, die auch heute noch relevant sind.

      Die Dilettanten
    • Von Berlin bis Paris

      Kriegsbilder (1870-1871)

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der Kriegsbericht von Ludwig Pietsch bietet einen eindrucksvollen Einblick in die Ereignisse des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71. Aus der Perspektive eines Zeitzeugen schildert Pietsch die militärischen Auseinandersetzungen und die gesellschaftlichen Auswirkungen des Krieges. Der Nachdruck des Originals von 1904 ermöglicht es den Lesern, die historischen Gegebenheiten und die Stimmung der damaligen Zeit nachzuvollziehen. Die lebendige Darstellung und die detaillierten Beschreibungen machen dieses Werk zu einer wertvollen Quelle für Geschichtsinteressierte.

      Von Berlin bis Paris
    • Von Berlin bis Paris

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1904 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Leser können sich auf die ursprüngliche Sprache und die Themen der Epoche freuen, die in der ersten Veröffentlichung behandelt wurden. Dies ermöglicht eine tiefere Auseinandersetzung mit den historischen und kulturellen Kontexten, die das Werk geprägt haben. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker, die die Entwicklung von Ideen und Stilen nachvollziehen möchten.

      Von Berlin bis Paris
    • Aus der Heimat und der Fremde

      Erlebtes und Gesehenes

      • 332 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der Nachdruck von 1903 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und die gesellschaftlichen Gegebenheiten. Die Inhalte spiegeln die Denkweise und kulturellen Strömungen des frühen 20. Jahrhunderts wider. Leser können sich auf eine authentische Darstellung der historischen Kontexte freuen, die durch die sorgfältige Wiederaufbereitung des Originals erhalten bleibt. Diese Ausgabe ist ideal für Geschichtsinteressierte und Liebhaber klassischer Literatur, die das Erbe vergangener Epochen erkunden möchten.

      Aus der Heimat und der Fremde