Zahlreiche Studien belegen die Vorteile der kieferorthopädischen Frühbehandlung des Milchzahngebisses. Sie kann einfach und kostengünstig spätere umfangreiche und teure kieferorthopädische Behandlungen vermeiden. Erfolgsrate und Prognose der kieferorthopädischen Frühbehandlung sind gut. Dennoch legen die kieferorthopädischen Indikationsgruppen (KIG) den Schwerpunkt auf die spätere Therapie in der zweiten Wechselgebissphase oder der permanenten Dentition. Außerdem wird für die teils kurzzeitigen und einfachen Maßnahmen nur selten eine Überweisung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie vorgenommen. Im vorliegenden Buch werden die wichtigsten und nach den KIG von den Krankenkassen getragenen Problembereiche offener Biss, Kreuzbiss, frühzeitiger Milchzahnverlust und Lückenhalter sowie die Progenie beschrieben. Für diese Indikationen werden die Prinzipien der jeweiligen Frühbehandlung, die großenteils auch der Zahnarzt vornehmen kann, erläutert und an Fallbeispielen demonstriert.
Christian Splieth Reihenfolge der Bücher





- 2007
- 2004
Trotz eines weltweit verzeichneten und viel beachteten Rückgangs der Karies ist sie nach wie vor die häufigste menschliche Infektionskrankheit. So gehört die Kariestherapie weiterhin zum Behandlungsalltag jeder Zahnarztpraxis. Dem trägt dieses Handbuch Rechnung: Es befasst sich grundlegend mit dem Paradigmenwechsel in der Kariesbehandlung und richtet seinen Fokus auf die Prävention und Etablierung noninvasiver und minimalinvasiver Therapien. Die Autoren setzen sich intensiv mit Diagnostik, remineralisierenden Maßnahmen und Fissurenversiegelung auseinander und zeigen die Methoden der Kariesentfernung und Substanz schonenden Präparation konkret auf. Dabei wird klar dargestellt, dass minimalinvasive Ansprüche mit Komposit, aber auch mit Amalgam, Gold oder mit Keramikinserts und -veneers erfüllt werden können. Prägnant wird auf die wichtigsten Aspekte dieser Behandlungen eingegangen und deren Ablauf in Flow-Charts für die Praxis übersichtlich dargestellt. Richtlinien zur Abrechnung dieser Techniken runden die praxisnahen Ausführungen ab
- 2002
Dieser praktische Leitfaden für die zahnärztliche Betreuung von Kindern und Jugendlichen soll Zahnärzte, Prophylaxehelferinnen und Studenten bei ihrer alltäglichen Arbeit unterstützen. Nach einer Beschreibung der anatomischen und psychischen Entwicklungsprozesse werden die wesentlichen oralen Erkrankungen, ihre Risikofaktoren und Möglichkeiten der Prävention bzw. Therapie dargestellt. Dies umfaßt vor allem Karies, Dysgnathien, Parodontopathien, Traumata, aber auch prothetische Versorgungen wie Kinderkronen und das Erkennen von Entwicklungsstörungen bzw. Kindesmißhandlung. Die schwierig zu vermittelnde Techniken wie z. B. die Verhaltensformung werden auf einer CD-ROM mit Videosequenzen verdeutlicht.
- 2000
In diesem praktischen Leitfaden für Zahnärzte, Prophylaxehelferinnen, ZMFs, DHs und Studenten werden die wesentlichen oralen Erkrankungen und ihre Vermeidung durch das zahnärztliche Praxisteam beschrieben. Neben Karies, Parodontopathien, Dysgnathien sowie Mundschleimhauterkrankungen umfaßt dies komplexe Erkrankungen wie Funktionsstörungen, Erosionen, Abrasionen und die Prävention von Kiefer-Gesichtstraumen. Nach der Darstellung von modernen Präventionsmöglichkeiten werden die Diagnose von Risikofaktoren und die Entwicklung von Präventionsplänen sowie einem präventiven Praxiskonzept systematisch aufgearbeitet. Dies beinhaltet Grundzüge der Motivierung von Patienten, Recallsysteme und Abrechnungsmodelle. Abschließend werden die jeweiligen Schwerpunkte für die verschiedenen Altersgruppen - Klein-, Kindergarten- und Schulkind, Jugendliche, Erwachsene und Senioren - zusammengefaßt. Die praktischen Beispiele, Ablaufdiagramme und Checklisten erleichtern die Umsetzung in der Alltagsarbeit der zahnärztlichen Praxis.