Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Gröschel

    Optimization of particle synthesis
    Objektorientierte Softwarewiederverwendung für nationale und internationale Steuerbelastungsvergleiche
    Open source business applications im Mittelstand
    • Nachdem sich Open Source Software im Bereich von Betriebssystemen und Systemsoftware seit Jahren etabliert hat, folgen in jüngster Zeit auch fachliche Anwendungen zur Unterstützung der Geschäftsprozesse in Unternehmen. Diese sogenannten Open Source Business Applications, deren Quelltext eingesehen und verändert werden kann und die ohne die Zahlung von Lizenzkosten eingesetzt werden kann, finden zunehmende Akzeptanz, insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Vtiger CRM ist eine webbasierte Anwendung zur Unterstützung des Customer Relationship Management. Die technische Basis sind die weit verfügbaren und in der Regel kostengünstig zu betreibenden Elemente Linux als Betriebssystem, PHP als Programmiersprache und Ablaufumgebung sowie MySQL als Datenbanksystem. Dieses Buch untersucht vtiger aus technischer und fachlicher Sicht. Besonderer Wert wird auf die Prüfung gelegt, ob und wie leicht sich die Anwendung an unternehmensspezifische Besonderheiten anpassen und erweitern lässt. Dazu gliedert sich der Bericht in drei Teile. - CRM bei KMU - Die Software vtiger CRM - Fallstudie

      Open source business applications im Mittelstand
    • Wissenschaftlich anerkannte Methoden für Steuerbelastungsvergleiche erfordern Softwareunterstützung, um effizient und fehlerfrei durchgeführt zu werden. Die Entwicklung entsprechender Softwaresysteme ist jedoch aufwendig, kann aber durch Softwarewiederverwendung erheblich erleichtert werden. Diese Arbeit fokussiert sich auf die Auswahl geeigneter Ansätze zur Wiederverwendung und die Bereitstellung entsprechender Software für verschiedene Methoden zur Durchführung von Steuerbelastungsvergleichen. Ein zentraler Vorteil der Objektorientierung ist die Unterstützung der Wiederverwendbarkeit. Die Bewertung objektorientierter Softwarewiederverwendung zeigt, dass für Veranlagungssimulationen zwar Entwurfsmuster entwickelt werden können, jedoch ein geringes Wiederverwendungspotential aufgrund der variablen Ausgestaltung dieser Methode besteht. Dokumentiert werden Erfahrungen aus der Entwicklung des in C++ realisierten Systems „European Tax Analyzer“. Für die Methode der Effektiven Grenzsteuersätze wird das Framework „TaxAS“ entwickelt, dessen Anwendung für spezifische Besteuerungssysteme demonstriert wird. Der Nutzen der Softwarewiederverwendung ist hier relativ hoch, was durch eine beispielhafte Implementierung in Java veranschaulicht wird.

      Objektorientierte Softwarewiederverwendung für nationale und internationale Steuerbelastungsvergleiche