Der Prozess der Existenzgründung wird mit dem Aufstieg eines Bergsteigers verglichen, der viele Herausforderungen meistern muss. Dieser Weg erfordert Ausdauer und Entschlossenheit, doch am Ende erwartet den Gründer der Gipfel seiner Träume – ein Leben in Selbständigkeit.
Stefan Gerber Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2022
Die Bachelorarbeit analysiert die Herausforderungen der Selbstständigkeit in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf steuerliche Aspekte. Angesichts eines Rückgangs bei Existenzgründungen wird die politische Verantwortung hervorgehoben, Maßnahmen zur Förderung von Unternehmensgründungen zu ergreifen. Die Arbeit bietet eine fundierte Untersuchung der aktuellen Situation und beleuchtet mögliche Strategien zur Wiederbelebung der Gründungskultur im Land.
- 2021
Herzog Bernhard III. von Sachsen-Meiningen (1851-1928)
- 214 Seiten
- 8 Lesestunden
Er war musisch begabt, gebildet, machte eine glänzende militärische Karriere und war der Schwager Kaiser Wilhelms II. Dennoch blieb Herzog Bernhard III. von Sachsen-Meiningen (1851-1928) keine Zeit, seine Talente in der Regierung zu entfalten: Sein Vater, Meiningens „Theaterherzog“ Georg II. regierte 48 Jahre lang. Am selben 28. Juni 1914, als man Georg in Meiningen zu Grabe trug und Bernhard die Regentschaft des Herzogtums antrat, fielen die Schüsse von Sarajewo. Im Ersten Weltkrieg konnte er nur als Militär agieren bis er 1918 nach nur reichlich vier Jahren auf dem Thron durch die Revolution zur Abdankung gezwungen wurde. Der vorliegende Band wendet sich verschiedenen Facetten von Person und Herrschaft Bernhard III. zu. Das Bild des letzten Herzogs von Sachsen-Meiningen gewinnt so „zwischen Erwartung und Realität“ schärfere Konturen.
- 2019
Die Industrialisierung Thüringens fand in der Forschung bisher nur wenig Beachtung. Der Band nimmt sich dieser Thematik in einer grundsätzlichen Weise an und beleuchtet die sozioökonomische Entwicklung dieses Raumes vom 18. bis zum 20. Jahrhundert auch anhand zahlreicher Fallbeispiele. Zugleich fragt er nach der Geschichte der Arbeiterbewegung, der Gewerkschaften sowie der Industriekultur. Auf diese Weise wird erstmals die ausgeprägte Binnendifferenzierung Thüringens im Industrialisierungsprozess nachgezeichnet und der Vergleich zu anderen Wirtschaftsräumen angeregt. Darüber hinaus korrigiert der Band gängige Klischees über die ökonomische Entwicklung Thüringens und ordnet die Region als wichtigen Bestandteil des deutschen Industrialisierungsprozesses ein.
- 2018
Das Ende der Monarchie in den deutschen Kleinstaaten
Vorgeschichte, Ereignis und Nachwirkungen in Politik und Staatsrecht 1914–1939
Ähnlich wie auf der Reichsebene und in den großen Bundesstaaten des Kaiserreichs waren das Ende der Monarchie und der Übergang zur Republik zu Beginn der deutschen Revolution von 1918/19 auch für die deutschen Kleinstaaten ein tiefer Einschnitt. Die Beiträge dieses Bandes thematisieren diesen fundamentalen Umbruch in drei Perspektiven: Sie nehmen den Legitimitätsverlust der alten Ordnung in den Kleinstaaten während des Ersten Weltkrieges in den Blick, untersuchen Akteure, spezifische Motive und Verlaufsformen der Staatsumwälzung im Spätherbst 1918 und wenden sich schließlich den divergent verlaufenden Vermögensauseinandersetzungen zu, die sich in den beiden Jahrzehnten bis zum Zweiten Weltkrieg zwischen den Regierungen und Landtagen der neuen Freistaaten auf der einen und den ehemaligen kleinstaatlichen Herrscherhäusern auf der anderen Seite entwickelten.
- 2018
In Thüringen kam es in der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer Zeitenwende. Technische Neuerungen und Veränderungen der Produktionsweise leiteten einen fundamentalen Wandel ein, der weder die Wirtschaftsordnung noch die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen der Region unberührt ließ und bis heute viele Aspekte unseres Lebens und Handelns bestimmt. Gleichwohl ist die Zeit der Industrialisierung Thüringens von den Historikern lange vernachlässigt worden. Der vorliegende Band versammelt Aufsätze, die den Stand der Forschung zusammenfassen, methodische Zugriffe erörtern und historische Fallbeispiele vorstellen. Er hat dezidiert Arbeitscharakter und will neue Untersuchungen anstoßen, versteht sich aber zugleich als Beitrag zum Themenjahr „Industrialisierung, Industriekultur und Soziale Bewegungen“ im Freistaat Thüringen.
- 2016
Die Teutoburger Traktorenfabrik AG plant eine Neustrukturierung ihrer Unternehmensbereiche. Neben der Herstellung von Landmaschinen entwickelt das börsennotierte Unternehmen auch ein innovatives geländegängiges Fahrzeug, das die Antriebstechnik eines Traktors mit dem Design eines Sportwagens kombiniert – den Renntraktor. Diese Projektarbeit beleuchtet die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte dieser Umstrukturierung im Kontext der Unternehmensstrategie.
- 2016
Pragmatismus und Kulturkritik
Politikbegründung und politische Kommunikation im Katholizismus der Weimarer Republik (1918–1925)
Der politische Katholizismus in Deutschland auf dem Weg vom Kaiserreich in die Weimarer Republik: Orientierungssuche nach einer unerwünschten Revolution. Der deutsche Katholizismus stand mit dem Umbruch vom Kaiserreich zur Weimarer Republik 1918 vor einer fundamentalen Herausforderung: Die Republik war durch eine Revolution zustande gekommen, wie man sie bisher stets abgelehnt hatte. Es galt, sich »auf den Boden der Tatsachen« zu stellen und breitenwirksame Argumente für die politische Mitverantwortung im neuen Staat zu entwickeln. Die Studie analysiert die Diskussion, in der Publizisten, Pfarrer, Theologen und Schriftsteller um diesen Wandel in der Politikbegründung rangen. Weltanschaulich grundgelegter Pragmatismus und eine produktive Kulturkritik ebneten den deutschen Katholiken, trotz heftigen Widerspruchs, den Weg in die erste deutsche Republik.
- 2013
Leichtbau - Erhöhung der Crash-Sicherheit bei gleichzeitiger Gewichtsersparnis
- 104 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, die durch steigende Anforderungen an Fahrzeugsicherheit und Komfort entstehen, und deren Einfluss auf das Fahrzeuggewicht. Insbesondere wird die Rolle der Strukturauslegung beleuchtet, die trotz der Integration elektronischer Systeme entscheidend bleibt. Angesichts strengerer Abgasnormen sind Hersteller gezwungen, sichere und gleichzeitig verbrauchsarme Fahrzeuge zu entwickeln. Das Gewicht des Fahrzeugs wird als wesentlicher Faktor identifiziert, der den Kraftstoffverbrauch erheblich beeinflusst, da ein höheres Gewicht die Effizienz mindert.
- 2004
Universitätsverwaltung und Wissenschaftsorganisation im 19. Jahrhundert
Der Jenaer Pädagoge und Universitätskurator Moritz Seebeck
Moritz Seebeck stand als Kurator der Universität Jena von 1851 bis 1877 an der entscheidenden Schnittstelle zwischen Universität und Staat. Seine Aktivitäten, vor allem in der Berufungspolitik, aber auch in der universitären Finanzverwaltung, der Universitätsverfassung und der Bautätigkeit, wurden getragen durch ein Netz von Vertrauensleuten in den thüringischen Ministerien, der preußischen Kultusbürokratie und den deutschen Universitäten. Ausgehend von der Biografie Seebecks untersucht die Studie Grundlagen, Mechanismen und Ziele von Universitätsverwaltung und Wissenschaftsorganisation im Thüringen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Dabei wird deutlich, daß diese Aufgabenbereiche innerhalb kleinstaatlicher Strukturen stark von Prägungen, Überzeugungen und Absichten der handelnden Personen bestimmt wurden. Darüber hinaus wird dargestellt, wie die Universität Jena in dieser Zeit erhalten und weiterentwickelt werden konnte.