Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nathan Stoltzfus

    24. Juli 1954

    Nathan Stoltzfus ist ein anerkannter Historiker, dessen Werk sich auf Protestbewegungen während der NS-Ära konzentriert. Seine tiefgehende Analyse enthüllt die komplexen Mechanismen des Widerstands und der Solidarität in einer Zeit der Unterdrückung. Stoltzfus' Forschung bietet wertvolle Einblicke in die ethischen Dilemmata und die menschliche Widerstandsfähigkeit angesichts des Totalitarismus.

    Nazi crimes and the law
    Protest in Hitler's "national community"
    Hitler's compromises
    Widerstand des Herzens
    • 1999

      Widerstand des Herzens

      • 476 Seiten
      • 17 Lesestunden
      4,4(42)Abgeben

      »Für uns Nachgeborene heute lautet die Botschaft jener mutigen Frauen, im Angesicht von Gewalt und Unterdrückung niemals aufzugeben und sich nicht in das vermeintlich Unvermeidliche zu fügen.« Joschka Fischer Anfang März 1943 wurden in Berlin die noch in der Stadt verbliebenen Juden, vor allem aus sogenannten Mischehen, von der Gestapo verhaftet und in ein Sammellager in der Rosenstraße gebracht, um deportiert zu werden. Doch Familienangehörige und Freunde versammelten sich protestierend tagelang immer wieder vor dem Gebäude, ließen sich von Erpressungsversuchen und Gewaltandrohungen nicht einschüchtern und erreichten schließlich das kaum Glaubliche: Ihre Angehörigen wurden freigelassen. Nathan Stoltzfus beleuchtet das bisher wenig erforschte Schicksal der »Mischehen« und »Mischlinge« und erzählt auf der Grundlage zahlreicher Interviews mit Zeitzeugen die dramatische Geschichte der Protestaktion. Nathan Stoltzfus, geboren 1954, studierte Geschichte an der Harvard University und an der Freien Universität Berlin. Er lehrt Moderne Europäische Geschichte an der Florida State University.

      Widerstand des Herzens