J. Gordon Melton Bücher
John Gordon Melton ist ein amerikanischer Religionswissenschaftler, der sich auf große religiöse Traditionen, neue und alternative Religionen sowie Bereiche des Okkultismus, der Parapsychologie und der New-Age-Bewegung spezialisiert hat. Seine Forschung untersucht eine vielfältige Bandbreite spiritueller und esoterischer Phänomene. Meltons wissenschaftliche Beiträge stießen auch auf Kritik von einigen Akademikern bezüglich seiner Berichterstattung über bestimmte Gruppen.




Immer wieder wird gegenüber sog. Sekten der Vorwurf erhoben, sie würden mittels psychischer Manipulation die persönlichen Überzeugungen ihrer Mitglieder gegen deren Willen beeinflussen. Experten haben dabei oft von „Gehirnwäsche“ gesprochen, bis das Thema in den 1980er Jahren in den USA zum Gegenstand von Gerichtsverhandlungen wurde. Und obwohl sich die mit der Gehirnwäsche verbundenen Vorstellungen als haltlos erwiesen, sind sie bis heute von Bedeutung. Die „Gehirnwäsche“ ist eines der schlagkräftigsten Symbole für die Gefahren, die von neuen religiösen Bewegungen ausgehen sollen. Mit den Beiträgen dieses Bandes werden die zentralen Dokumente der Debatte - einschließlich eines wegweisenden Gerichtsverfahrens - in deutscher Sprache zugänglich gemacht.
The Vampire Book
- 919 Seiten
- 33 Lesestunden
J. Gordon Melton has the credentials: he's a religious historian, author of 25 books about religion and vampires, president of the American chapter of the Transylvania Society of Dracula (founded in Bucharest, Romania), and chairman of the committee that put on Dracula '97: A Centennial Celebration in Los Angeles. The Vampire Book is meticulously researched and well organized. Included are an article on the cultural history of the vampire; a historical timeline; addresses of vampire societies all over the world; a 55-page filmography; vampires in plays, opera, and ballet; a 13-page list of vampire novels; and an extensive index. The A to Z entries, each with a short bibliography, include vampire lore in more than 30 different geographic regions and a comprehensive "who's who," and cover topics ranging from fingernails to sexuality, the Camarilla to Szekelys.
The book provides a comprehensive exploration of the development of religious diversity and complexity in the United States. Through engaging illustrations and clear explanations, it traces the historical evolution of various faiths and practices, highlighting key events and influences that shaped the American religious landscape. It offers valuable insights into how different religions coexist and interact, making it an informative resource for understanding the multifaceted nature of spirituality in the U.S.