Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christhart Bork

    Steuern, Transfers und private Haushalte
    Die ökologische Steuerreform in Deutschland
    • Die ökologische Steuerreform in Deutschland

      Eine modellgestützte Analyse ihrer Wirkungen auf Wirtschaft und Umwelt

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Analyse der ökologischen Steuerreform in Deutschland, seit 1999 kontrovers diskutiert, beleuchtet deren Auswirkungen auf Wirtschaftswachstum, Arbeitsmarkt und Einkommensverteilung sowie auf Energieverbrauch und CO2-Emissionen. Zwei gesamtwirtschaftliche Modelle und ein Mikrosimulationsmodell werden verwendet, um die Ergebnisse zu ermitteln. Sensitivitätsanalysen testen die Robustheit der Resultate und den Einfluss variierender Annahmen. Die Studie bewertet, inwieweit die Ziele der Reform erreicht werden und ob unerwünschte Nebenwirkungen sowie politischer Handlungsbedarf bestehen.

      Die ökologische Steuerreform in Deutschland
    • Die staatlichen Aktivitäten haben vielfältige Konsequenzen auf die privaten Haushalte. Häufig bleiben die finanziellen Effekte staatlichen Handelns jedoch im Dunkeln. Für den Gebietsstand der Bundesrepublik Deutschland nach 1990 existiert kein empirisches Mikrosimulationsmodell, das die finanziellen Beziehungen zwischen Staat und privaten Haushalten mit einem hohen Detaillierungsgrad berücksichtigt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung eines Modells, das das gesamte Steuer- und Transfersystem im Hinblick auf seine Aufkommens- und Verteilungswirkungen erfassen kann. Es werden alle direkten und indirekten Steuern und Transfers so exakt und detailliert wie möglich abgebildet. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet dabei die empirische Betrachtungsweise.

      Steuern, Transfers und private Haushalte