Viele Erwachsene haben in ihrer Kindheit die schmerzhaften Auswirkungen der Trennung ihrer Eltern erlebt, doch nicht alle haben daraus gelernt. Besonders problematisch wird es, wenn Eltern vor Gericht ihre Konflikte austragen, das Sorgerecht als Druckmittel nutzen oder versuchen, die Kinder gegen den anderen Elternteil aufzuhetzen. In Scheidungsfällen haben Kinder oft kein Mitspracherecht und leiden unter den Streitereien ihrer Eltern. In hochstrittigen Fällen scheinen Gerichte und Sachverständige oft hilflos, da sich Institutionen gegenseitig behindern und die Kinder aus der Schusslinie nehmen, was langfristige Folgen für sie hat. Oft wird der Kontakt zu einem Elternteil abgebrochen, was die Scheidung zu einem traumatischen Erlebnis macht. Angesichts der sich wandelnden Familienmodelle muss auch das Familienrecht angepasst werden. Der Autor, ein Familienrichter, zeigt anhand von Beispielen, dass es möglich ist, in schwierigen Situationen Lösungen zu finden, die dem Wohl der Kinder und Eltern dienen. Ein Katalog mit häufig gestellten Fragen hilft dem Leser, sich in der Fachsprache zurechtzufinden. Zudem hat der Autor zwanzig Bitten von Kindern an ihre Eltern zusammengestellt, um die Perspektive der schwächsten Mitglieder der Gesellschaft zu verdeutlichen.
Jürgen Rudolph Bücher






Seit mehr als 100 Jahren muss sich die PKV bei ändernden politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen behaupten. Von den ersten Anfängen der mathematischen Kalkulation mit der Bildung von Alterungsrückstellungen über Instrumente zur Aufrechterhaltung des Rechnungsausgleichs, Maßnahmen zur Beitragsverstetigung im Alter, Erfüllung sozialpolitischer Forderungen bis hin zur Einbindung in eine allgemeine Versicherungspflicht in unserem Land waren viele Marksteine zu bewältigen. Es galt auch politische Prozesse konstruktiv zu begleiten: herausragendes Beispiel ist die Schaffung der Pflegepflichtversicherung. In dieser Schrift sollen speziell die Aufgaben der Versicherungsmathematik in dieser Entwicklung aufgezeigt werden. Aus seiner langjährigen Tätigkeit als Aktuar einer großen privaten Krankenversicherung berichtet der Verfasser von seinen Erfahrungen und Beobachtungen und schildert die aktuariellen Aspekte der Veränderungen in der deutschen PKV. Es mag für junge Aktuare interessant sein, zu verfolgen, wie die Ausgestaltung des mathematischen Modells, das sie heute vorfinden, von den Anfängen her aufgebaut wurde. Ältere Aktuare erinnern sich vielleicht gerne daran, wie gemeinsam mit vielen Kollegen aus der Branche sowie aus den beteiligten Behörden wichtige Ziele erarbeitet und erreicht wurden.
Si moje dieťa
Cochemska prax - cesty k ľudskejšiemu rodinnému pravu