Ines Kohl Bücher






Dieses Kochbuch, eine Kochgeschichtensammlung mit vielen Rezepten, ist gedacht für die vielen Hobbyköchinnen und -köche zuhause an den Küchenherden, „für Menschen mit einer Leidenschaft zum Kochen und Genießen, die Kochbücher als Inspiration lesen“, so Ines Kohl. Gastrezepte für dieses Buch steuern bei u. a. Joseph Berlinger, Thomas Bindl, Stefan Göler, Ursula Merker, Franz Mrkvicka, Karl Schleinkofer, Bernhard Setzwein, Richard Vogl. Und serviert wird dies alles mit zahlreichen Delikatessen aus der Literatur.
Tuareg in Libyen
- 244 Seiten
- 9 Lesestunden
'Wir sind alle Libyer' lautet Mucammar al Qaddafis revolutionäres Motto. Demgegenüber steht die Prämisse vieler Tuareg in den benachbarten Staaten Algerien, Mali und Niger: 'Wir sind frei. Wir haben kein Land und keinen Präsidenten.' Doch wie verhält es sich in Libyen? Dieses Buch ist eine sozialanthropologische Studie, die Strategien von Zugehörigkeit aufzeigt, den Umgang mit staatlicher Macht verdeutlicht und die Rolle territorialer und soziokultureller Grenzen expliziert. Die Studie konzentriert sich auf Normen und Werte der libyschen Identität, untersucht die Schule als Vermittler staatlicher Ideologie, thematisiert Heiratspraktiken als Indikator informeller Sozialisation und beschreibt den transregionalen Handels-, Schmuggels- und Migrationsraum als Folge von Überschreitungen der staatlichen Loyalität.
Wüstentourismus in Libyen
- 51 Seiten
- 2 Lesestunden
Erwin Eisch' Clouds have been my Foothold all along' - Glass and Paintings
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
A pioneer in the international studio glass movement, Erwin Eisch helped establish the medium in Europe with his distinctively distorted glass vessels and imaginative sculptures of mold-blown glass. His works—which also include paintings, drawings, and vitreographic prints—are important as well for the challenge they pose to the distinctions among the art forms, as well as between concreteness and abstraction. With contributions by scholars well-versed in Eisch’s body of work, this book provides an introduction to the artist and an in-depth look at his development, from his start within the glassmaker tradition of the Bavarian Forest to the present. Eisch began with functional vessels, including bottles, vases, and steins, often distorting the hot glass to create interesting, imperfect shapes. Incorporating ceramic molds, he also produced painted glass sculptures, including a series of busts that depict Picasso, Buddha, and friend and fellow glass artist Harvey Littleton. Later, Eisch’s creative output expanded to include drawings, paintings, and prints. Eisch’s works are inspired by reality, but move well beyond it to incorporate vivid elements of imagination and fantasy. In addition to the essays and more than one hundred illustrations of Eisch’s work, the book contains selected writings by the artist himself.
Theodor G. Sellner
- 107 Seiten
- 4 Lesestunden
Der Glaskünstler Theodor G. Sellner transportiert mit seiner Kunst ein Stück Weltanschauung. Was ihn umtreibt, sind die hausgemachten Probleme der Menschen, ihr verschwenderischer Umgang mit Ressourcen, ihre Gier und die nicht enden wollende Lust an kriegerischen Auseinandersetzungen. Was er schon als streitbarer junger Künstler eingefordert hat, ein zeitkritisches und reflektierendes Engagement der Glasmacher in der Kunst, das ist auch heute noch der künstlerische Anspruch seiner Arbeit.
Beautiful modern nomads
- 142 Seiten
- 5 Lesestunden
Wie sieht nomadisches Leben zwischen den verschiedenen Grenzen der modernen Sahara-Staaten aus? Ishumar werden jene Tuareg genannt, die aus politischen und wirtschaftlichen Gründen ihre ursprünglichen Herkunftsländer Mali und Niger verlassen mussten – moderne Nomaden, die sich im Grenzbereich zwischen Libyen, Algerien, Niger und Mali bewegen. Dabei überschreiten sie nicht nur territoriale, sondern auch soziale und gesellschaftliche Grenzen und Schranken. Jenseits traditioneller Systeme brechen sie alte Normen und Werte auf, nehmen sich spezielle Elemente heraus und stellen sie in einen neuen Kontext. Ines Kohl interpretiert die neuen Vorstellungen von Schönheit, Moral, Musik und Materiellem als Indikator für soziokulturelle Veränderungen in der Sahara.