Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Weidner

    1. Januar 1967
    Allah heißt Gott. Eine Reise durch den Islam
    Ground Zero
    Ground Zero
    Farbe der Ferne
    Jenseits des Westens
    Mohammedanische Versuchungen
    • 2024
    • 2024

      Stefan Weidner präsentiert eine Sammlung altarabischer Poesie, die zu den bedeutendsten Texten der Weltliteratur zählt. Die Gedichte, über 1500 Jahre alt, thematisieren Ehre, Tapferkeit, Liebe und Freundschaft. Sie bieten Einblicke in das Leben auf der Arabischen Halbinsel vor dem Propheten und beinhalten erstmals Werke von zwei arabischen Dichterinnen.

      Der arabische Diwan. Die schönsten Gedichte aus vorislamischer Zeit
    • 2022

      Eine umfassende Betrachtung der Religion, Geschichte und Politik der arabischen Welt von der vorislamischen Zeit bis heute. Der Autor beleuchtet die Vielfalt der Literatur, von Koran bis 1001 Nacht, und zeigt, wie der Kolonialismus die Wahrnehmung des Orients prägte. Eine spannende Entdeckung für Literaturinteressierte.

      1001 Buch. Die Literaturen des Orients
    • 2021

      Ground Zero

      9/11 und die Geburt der Gegenwart

      3,8(12)Abgeben

      Terrorismus, Bürgerkriege und Migration: 9/11 bestimmt noch immer unsere Gegenwart. Ein Plädoyer dafür, die Welt neu zu denken. Die Gegenwart beginnt am 11. September 2001: das Ende der USA als alleinige Weltmacht, Guantanamo und die Konfrontation zwischen dem Westen und der islamischen Welt, die Flucht vor den Kriegen im Nahen Osten, der Aufstieg von Populismus und Nationalismus. Hat Bin Laden also tatsächlich gewonnen und die Selbstgewissheiten des Westens entzaubert? Für Stefan Weidner, Experte für den arabischen Raum und kenntnisreicher Beobachter der Weltpolitik, ist die Geschichte von 9/11 erst zu Ende, wenn wir uns von den Feindbildern der vergangenen 20 Jahre verabschieden. Dann könnten die existenziellen Probleme der Menschheit – etwa der Klimawandel – an die Spitze der weltpolitischen Agenda rücken.

      Ground Zero
    • 2019

      Vom Koran bis zu Tausendundeine Nacht, von Nobelpreisträgern bis zu DichterInnen im Exil: Die Autoren des Orients schrieben und schreiben Weltliteratur. Eine spannend erzählte Gesamtschau von Stefan Weidner, profundem Kenner der orientalischen Literaturen. Diese Schatzkammer hält für nicht-fachkundige wie für fachkundige LeserInnen eine Fülle von Entdeckungen bereit. „Lange bevor der Mensch Politik betrieb, hat er Geschichten erzählt. Lange bevor er Städte gründete und Imperien errichtete, war er ein erzählendes Wesen. Die Größe ebenso wie das Unglück des Menschen rührt daher, dass er an seine eigenen Geschichten glaubt. Der Mensch ist ein erzählendes Tier.“ Bachtyar Ali

      1001 Buch
    • 2018

      Wir waren es gewohnt, dass Europa und Nordamerika die Welt dominieren. In Zeiten der Globalisierung melden nun andere Großmächte politische und wirtschaftliche Ansprüche an und stellen die "westliche" Weltdeutung in Frage. Fortschritt, Säkularisierung, Liberalismus: Warum sollten diese Prinzipien unserer Ideengeschichte für den ganzen Globus gelten? Stefan Weidner ist ein Anhänger der Aufklärung. Gerade deshalb plädiert er dafür, Weltentwürfe aus Arabien, Afrika oder China ernst zu nehmen. Der "Westen" darf nicht glauben, die ganze Welt werde früher oder später seine Vorstellungen übernehmen. Wir brauchen ein kosmopolitisches Denken, das die Vorstellung kultureller Überlegenheit überwindet. Shortlist des NDR Kultur-Sachbuchpreises 2018

      Jenseits des Westens
    • 2017

      Fluchthelferin Poesie

      Friedrich Rückert und der Orient

      • 61 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Friedrich Rückert brachte die orientalische Literatur nach Europa. Kann sein Orientbild angesichts der zunehmenden Islamophobie helfen, Brücken zu schlagen? Friedrich Rückert zu lesen heißt abzutauchen in zwei Vergangenheiten: in die des Abendlands und die des Orients. Was hat der Poet heute noch angesichts der aktuellen Krisensituation zu sagen? Stefan Weidner unterzieht den Dichter und polyglotten Übersetzer der orientalischen Literaturen einer Neulektüre vor dem Hintergrund des aktuellen politischen Spannungsfelds zwischen arabischer Welt und Europa. Was der Orient im 19. Jahrhundert für Rückert war, scheint im 21. Jahrhundert für die aus der arabischen Welt kommenden Flüchtlinge Europa zu sein: Beide idealisieren und romantisieren ihren Sehnsuchtsort. Aber während es Rückert erspart blieb, mit der Wirklichkeit in der arabischen Welt konfrontiert zu werden, prallen heute die Flüchtlinge mit ihren Hoffnungen gegen die europäische Wirklichkeit. Und der Orient als Sehnsuchtsort, wie er in den Übersetzungen Rückerts aufscheint, gerät immer stärker in Konflikt mit den aktuellen Bildern. Stefan Weidner zeigt in seiner Analyse dieser Diskrepanz, wie es mit Hilfe von Rückerts poetischem Blick auf die arabische Welt gelingen kann, sich von der medialen Verfremdung und dem einseitig gegenwartsbezogenen Blick auf den Orient freizumachen.

      Fluchthelferin Poesie
    • 2011

      Aufbruch in die Vernunft

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Dieses Buch will aufklären – über den Islam, die islamische Welt und unseren Blick auf sie. Die Essays und Reportagen von Stefan Weidner liefern Bausteine zu einem neuen, unvoreingenommenen Blick auf eines der umstrittensten Themen der Gegenwart. Und sie beweisen: Man kann eine klare und kritische Meinung zum Islam vertreten, ohne in Stereotype zu verfallen. Ein nötiges, hochaktuelles Buch. Das Jahrzehnt zwischen dem 11. September 2001 und dem Frühjahr 2011, in dem die arabischen Völker begonnen haben, gegen ihre autokratischen Herrscher aufzustehen, hat unser Islambild radikal geprägt und verändert. Zwischen Gaza und Iran, Afghanistan und Ägypten hat Stefan Weidner den Lebensalltag, die Kultur und Religion dieses Teils der Welt eingefangen. Neben dem Islam als solchem geraten dabei auch unsere Islamdebatten in den Fokus. Stefan Weidner analysiert und hinterfragt die verschiedenen Positionen, ohne parteiisch zu sein.

      Aufbruch in die Vernunft
    • 2008

      Stefan Weidner beleuchtet anschaulich den Islam, die zweitgrößte Weltreligion, und vermittelt Kindern Wissen über Mohammed, Koranschulen sowie Konflikte und Ängste. Trotz des alltäglichen Zusammenlebens mit Muslimen in Deutschland sind Vorurteile weit verbreitet, was die Bedeutung dieser Aufklärung unterstreicht.

      Allah heißt Gott. Eine Reise durch den Islam
    • 2008