Zu über 200 Indikationen aus allen Bereichen der Allgemein-, Viszeral- , Gefäß- und Thoraxchirurgie zeigt dieses Buch an ausformulierten Beispielen, wie ein ausführlicher und korrekter Operationsbericht gestaltet sein sollte. Der Arzt in der chirurgischen Weiterbildung erhält damit eine praxisnahe Anleitung zum Verfassen der Berichte. Einführende Kapitel zum Berichtsaufbau und den rechtlichen Grundlagen vermitteln das nötige Hintergrundwissen. Die realitätsnahen Beschreibungen erleichtern dem Weiterbildungsassistenten zudem die Vorbereitung auf die Einzelschritte einer geplanten Operation. Die 2. Auflage wurde um weitere Berichte ergänzt, eine Sektion mit 50 thoraxchirurgischen Eingriffen ist neu hinzugekommen.
Olaf Richter Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2015
Die in diesem Buch präsentierten Lebensbilder einer niederrheinischen Familie zwischen Bürgertum und Adel setzen im Jahr 1212 ein, für das die ersten Nachrichten über den Hof Etgendorf in der Jülicher Börde tradiert sind. Über die Beschreibung der Hofbesitzer und deren Landwirtschaft mündet die Erzählung in die Lebensgeschichte ihres Nachfahren Petrus Simonius Ritz (1562–1622) sowie die Geschicke seiner Familie bis ins frühe 19. Jahrhundert hinein. Dabei eröffnet sich den Lesern ein breites Spektrum historischer Kernthemen der Frühen Neuzeit: familiärer Alltag, Bildung und Beruf, Religion und Gesellschaft, Krankheit und Tod.
- 2015
Operationsberichte Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
- 232 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Operation ist vorbei - nun muss die Dokumentation geschrieben werden. Das ist zeitaufwändig und gerade für den Unerfahrenen nicht ganz einfach. Über 140 beispielhafte Berichte aus allen Bereichen der Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie dienen als Anleitung für die einwandfreie Abfassung. Dem Anfänger erleichtern sie zudem die Schritt-für-Schritt-Vorbereitung auf eine bevorstehende Operation. Einführende Kapitel zum Berichtsaufbau und den rechtlichen Grundlagen vermitteln das nötige Hintergrundwissen.
- 2005
Anamnesis - Mimesis - Epiklesis
- 370 Seiten
- 13 Lesestunden
Das Buch stellt den Gottesdienst als zentralen Ort religiöser Bildung vor, die sich in, mit und unter dem von Anamnesis, Mimesis und Epiklesis geprägten gottesdienstlichen Feiergeschehen ereignet. Sie gewinnt ihre Kraft und Dynamik zuerst und vor allem aus dem Prozess der darstellenden Vergegenwärtigung von Heilsgeschichte (Anamnesis), aus der tätigen Nach- und Mitahmung der Teilnehmer (Mimesis) und aus dem performativen Wirken des Geistes Gottes (Epiklesis), das heißt: vor allem aus dem Ereignis der gottesdienstlichen Feier selbst. Darüber hinaus wird gezeigt, wie durch die Erschließung und Intensivierung dieser grundlegenden Kategorien in der konkreten liturgischen Gestaltung die religiöse Bildungswirkung des Gottesdienstes verstärkt werden kann. Damit versteht sich die Studie auch als evangelischer Beitrag zu einer ökumenischen Liturgiewissenschaft.
- 2002
Unsere Homöopathische Apotheke
Die wichtigsten Arzneien aus der Praxis für die Praxis