Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Florian Mayer

    What Is Christmas To You?
    Ertragsteuerliche Berücksichtigung von Verlusten aus privaten Aktiengeschäften
    Die Prostata - erst Freund, dann Feind?!
    Usability-Studie zum Relaunch der Website des Erzbistums Bamberg
    Enden. Nachricht aus Panama
    Ziele und Beispiele für historische Aspekte im Mathematikunterricht
    • Ziele und Beispiele für historische Aspekte im Mathematikunterricht

      Mit Aufgaben und Lösungen

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Arbeit untersucht die Bereicherung des Mathematikunterrichts durch die Integration historischer Inhalte, um ein authentisches Verständnis der Mathematik zu fördern. Der Autor analysiert zunächst die Geschichte des Mathematikunterrichts und entwickelt fünf Aspekte, die historische, mathematische, philosophische sowie gesellschaftliche und affektive Dimensionen umfassen. Diese Aspekte zeigen positive Auswirkungen auf den Unterricht auf. Zudem werden Methoden zur Einbindung geschichtlicher Inhalte diskutiert, gefolgt von sieben Arbeitsblättern zum Thema "Gleichungen", die die praktische Umsetzung der Prinzipien veranschaulichen.

      Ziele und Beispiele für historische Aspekte im Mathematikunterricht
    • Ein Musiker reflektiert in den letzten Tagen einer herausfordernden Reise über künstlerische Brücken, die raue karibische See und Siedlungen an den Schwellen der Zeiten. Aus seinen Notizen entsteht ein melancholisches Panorama, das die Themen Ende und Neubeginn symbolisiert.

      Enden. Nachricht aus Panama
    • Die Prostata - erst Freund, dann Feind?!

      Die meiste Zeit beschert uns die Prostata viel Freude. Aber wenn sie anfängt zu nerven, muss MANN wissen warum.

      Die Prostata - erst Freund, dann Feind liefert ausführliche Informationen über die Prostata in jedem Lebensalter. Es geht um die Prostata, wenn sie gesund ist, wenn die entzündet oder zu groß ist und um das Prostatakarzinom.

      Die Prostata - erst Freund, dann Feind?!
    • Wie der Wirecard-Skandal exemplarisch belegt, entstehen aus privaten Aktienbeteiligungen nicht nur Gewinne, sondern auch Verluste. Der Autor zeigt auf, dass auch Jahre nach Einführung der Abgeltungsteuer keine klare Einigkeit herrscht, wie grundsätzlich Verluste aus der privaten Aktienbeteiligung steuerlich zu behandeln sind. Neben den zu erarbeitenden gesetzlichen Grundlagen aus dem Verlustblickwinkel einer Aktienbeteiligung liegt der Schwerpunkt u. a. in der Auseinandersetzung mit der hierzu bereits ergangenen Rechtsprechung. Als Ergebnis kommt der Autor zu dem Schluss, dass die ertragsteuerliche Verlustberücksichtigung aus privaten Aktiengeschäften nach Einführung der Abgeltungsteuer systematisch systemwidrig und verfassungsrechtlich verfassungswidrig ist.

      Ertragsteuerliche Berücksichtigung von Verlusten aus privaten Aktiengeschäften
    • 1. Vom Weihnachtswunder Text: Gustav Falke (1853- 1916) Besetzung: Chor SATB, Chorsolisten, Rapper, Cajon, Klavier Aufführungsdauer: ca. 2‘20 2. Die Heilige Nacht Text: Eduard Mörike (1804-1875) Besetzung: Chor SATB, Klavier Aufführungsdauer: ca. 2‘30 3. Alles Still! Text: Theodor Fontane (1819-1898) Besetzung: Chor SATB a-cappella Aufführungsdauer: ca. 1‘30 4. Advent Text: Rainer Maria Rilke (1875 – 1928) Besetzung: Chor SATB, Tenor-Solist, Klavier, Glockenspiel Aufführungsdauer: ca. 2‘20 5. What is Christmas to you? Text: Florian Mayer Aufführungsdauer: ca. 2‘45 Besetzung: Chor SATB, Chorsolisten, Cajon, evtl. E-Gitarre, Klavier 6. The Life of a Star Text: traditionell Aufführungsdauer: ca. 5‘30 Besetzung; Chor SATB, Kindersolist, mit Wasser gefüllte Weingläser (4x), Gong, Chimes/Mark Tree In „The Life of a Star” wurde das weihnachtliche Symbol des Sterns aufgegriffen, jedoch die Phasen im Leben eines Sterns wissenschaftlich betrachtet und vertont. Phase 0 – der Kosmos: Phase 1 – Gaswolke: Phase 2 – Erste Partikel entstehen: Phase 3 – Wasserstoffbrennen: Phase 4 – Expansion zum roten Riesen: Phase 5 – Supernova: Phase 6 – Das schwarze Loch: Phase 7 – Zerstrahlung des schwarzen Loches:

      What Is Christmas To You?
    • Im Wintersemester 2017/2018 hat ein Masterseminar am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Bamberg unter Leitung von Dr. Florian Mayer und Dipl.-Journ. Martin Hüsener die Usability des neu gestalteten Intranets der Mediengruppe Oberfranken untersucht. Dabei wurden vier, für die Mediengruppe relevante Nutzergruppen betrachtet: Führungskräfte, Auszubildende, Mitarbeiter der Verwaltung und Angehörige der internen Redaktion. Die drei bzw. vier Probanden jeder Gruppe mussten jeweils allgemeine und gruppenspezifische Aufgaben im Intranet mithilfe der „Methode des Lauten Denkens“ lösen. Zusätzlich wurden sie vor- und nachher befragt. Die per Videokamera aufgezeichnete Bearbeitung der Aufgaben (Nutzungsverhalten und Verbalisierungen) wurde transkribiert. Dieses Buch stellt den Abschlussbericht des Lehr-Forschungsprojektes dar, an dem 13 Masterstudierende mitgearbeitet haben. Die theoretischen Grundlagen der Studie werden geschildert, der Ablauf des Projektes ausführlich dokumentiert und konkrete Handlungsempfehlungen auf Basis der Ergebnisse der Untersuchung formuliert.

      Die Usability des Intranets der Mediengruppe Oberfranken