Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Matthis Kepser

    Massenmedium Computer
    Medienkritik im Deutschunterricht
    Fächer der schulischen Filmbildung
    Literaturdidaktik Deutsch
    • Erstmals 2005 erschienen, gehört die vorliegende Einführung zu den Standardlehrwerken der Deutschdidaktik. In der neu bearbeiteten und ergänzten 4. Auflage wird die Teildisziplin der Literaturdidaktik auf dem neuesten Stand präsentiert und weiterführend diskutiert. Konsensfähig beschreibt das Buch die Aufgaben des Literaturunterrichts und stellt kritisch methodische Konzepte für den Umgang mit literarischen Texten dar. „Literatur“ wird nicht nur als Gegenstand der Germanistik betrachtet, sondern als kulturelle Praxis, die über Printmedien hinausreicht. Es wird ein kulturwissenschaftliches und medienintegratives Verständnis von Literaturdidaktik entwickelt. Die behandelten Unterrichtsgegenstände reichen vom literarischen „Kanon“ über Kinder-/Jugend- und Unterhaltungsliteratur bis zu Filmen und elektronischen Medien. Aktuelle Entwicklungen spiegeln sich in einem eigenen Abschnitt über Comics und Graphic Novels sowie in der Darstellung inter- und transkultureller Bildungsbezüge wider. Zum ersten Mal werden Methoden und Erträge empirischer Forschung im Bereich der Literaturdidaktik vorgestellt, was eigene Forschungsvorhaben anregen kann. Auch unterrichtspraktische Fragen finden breite Antworten, z. B. Entscheidungshilfen für Unterrichtskonzepte und Hinweise zur Einschätzung von Schülerleistungen. Diese Einführung richtet sich an Studierende, Referendare sowie praktizierende Lehrkräfte und Ausbilder.

      Literaturdidaktik Deutsch
    • Im schulischen Alltag ist das Lernen mit und über Filme noch nicht selbstverständlich, obwohl Filme eine hohe kulturelle Bedeutung haben. Kulturstaatsminister Bernd Naumann hat kürzlich gefordert, Filmbildung als verbindlichen Unterrichtsauftrag zu etablieren. Diese Herausforderung kann jedoch nicht von einem Fach allein bewältigt werden. Der Sammelband eröffnet erstmals einen interdisziplinären Ansatz zur schulischen Filmbildung. Die Autoren thematisieren praxisnah, wie in Fächern wie Deutsch, Englisch und Geschichte auf Sekundarstufen Filmbildung umgesetzt werden kann. Neben Grundsatzfragen und der Kanondebatte werden Möglichkeiten zur Integration von Filmklassikern sowie handlungs- und produktionsorientierte Zugänge vorgestellt. Eine DVD mit Filmbelegen und Software für den Unterricht ist ebenfalls enthalten. Obwohl der sogenannte "iconic turn" vollzogen ist und Bildwelten gleichwertig neben Textwelten stehen, ist die Medienpädagogik in Schulen oft unterrepräsentiert. Der Band zeigt, wie Medienpädagogik und filmische Inhalte ernst genommen werden können, und bietet praxisnahe Ansätze zur Umsetzung in verschiedenen Fächern.

      Fächer der schulischen Filmbildung
    • Der (ideologie)kritische Deutschunterricht der siebziger Jahre basierte auf einem Kulturbegriff, der im Zeichen der Postmoderne didaktisch unbrauchbargeworden ist. Denn in der florierenden Medienkultur der Jahrtausendwende geht die GleichSetzung des Populären mit dem Trivialen (und ästhetisch Minderwertigen) nicht mehr auf. So stellen aktuelle Medienprodukte den Deutschunterricht vor neue Herausforderungen. Zu bedenken ist aber auch die Selbstverständlichkeit der privaten Mediennutzung vom Harry-Potter-Fieber über die Bindung an die Daily Soap bis hin zum Vergnügen an den Redeschlachten der Daily Talks. Dieser nachhaltige Mediengenuss sollte nicht negiert, wohl aber erweitert werden um die Fähigkeit zu kritischer Reflexion. Der vorliegende Band stellt ein neuartiges Konzept von Medienkritik zur Diskussion und zeigt außerdem an praxisrelevanten Beispielen Möglichkeiten zur Vermittlung von medienkritischer Kompetenz auf, ohne demotivierend zu wirken. Theoretische Überlegungen finden sich zu folgenden Themen: - Medienkritik als kultureller Selbstverständigungsprozess - Kritischer Medienunterricht und das Motivationsproblem. Die unterrichtspraktischen Vorschläge sind gegliedert in die drei Bereiche: - Daily Soaps und Alltagserleben - Faction und Fiction - Fiktive Narrationen und ihre impliziten Wahrnehmungsmuster

      Medienkritik im Deutschunterricht