This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Otto von Reinsberg Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2018
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
- 2018
Der hochwertige Nachdruck von 1863 beleuchtet die Sitten, Bräuche und Feste der germanischen Völker und bietet einen tiefen Einblick in deren kulturelles Erbe. Die detaillierte Darstellung vermittelt ein lebendiges Bild der Traditionen und Feierlichkeiten, die das gesellschaftliche Leben dieser Völker prägten. Historische Kontexte und ethnologische Perspektiven ermöglichen es dem Leser, die Bedeutung dieser Feste im Alltag der germanischen Gemeinschaften zu verstehen.
- 2017
Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen
- 648 Seiten
- 23 Lesestunden
Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1872. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
- 2017
Das festliche Jahr in Sitten, Gebräuchen und Festen
der germanischen Völker mit gegen 130 in den Text gedruckten Illustrationen, vielen Tonbildern u. s. w.
- 444 Seiten
- 16 Lesestunden
Die reich illustrierte Sammlung bietet einen tiefen Einblick in die Traditionen, Bräuche und Feste der germanischen Völker. Mit rund 130 Illustrationen und zahlreichen Tonbildern wird das festliche Jahr anschaulich dargestellt. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe aus 1863 ermöglicht es den Lesern, die kulturellen Aspekte und historischen Hintergründe dieser faszinierenden Gemeinschaften zu entdecken.
- 2011
Das Kind im Sprichwort, verfasst von Otto von Reinsberg-Düringsfeld, gliedert sich in zwei Sektionen. Der erste Teil über „Kleine Kinder“ umfasst sechs Kapitel: „Kindersegen“, „Knabe oder Mädchen“, „Taufe“, „Wie ist das Kind“, „Klein-Kinder-Plage“ und „Waisen und Stiefkinder“. Der zweite Teil, „Junge Kinder“, enthält sieben Kapitel: „Was sind Kinder?“, „Die Erziehung“, „Angewöhnung“, „Kinderzucht“, „Beispiel“, „Eltern und Kinder“ sowie „Lernzeit“. Jedes Kapitel präsentiert zahlreiche Sprichwörter aus Europa, Afrika und Asien, ergänzt durch kurze Kommentare und Varianten. Zu Beginn des Buches findet sich ein „Verzeichnis der Abkürzungen“ für 89 Sprachen und Dialekte, aus denen der sprachgewandte Parömiograph die Sprichwörter entnommen hat. Obwohl die Texte nur in deutscher Übersetzung vorliegen, stellt diese Sammlung eine beachtliche regionale, nationale und internationale Zusammenstellung dar, die Sprichwörter aus aller Welt umfasst.
- 2009
Die sprachgeschichtliche Sammlung „Die Frau im Sprichwort“, zusammengestellt von Otto von Reinsberg-Dürinsgfeld im Jahre 1862, liegt nun als Reprint im Olms Verlag vor. Dem Sprach- und Kulturforscher ist es gelungen, neben einer umfassenden Auflistung verschiedenster Sprichwörter auch die Darstellung des Frauenbildes in unterschiedlichen Kulturkreisen zu zeigen. So werden schöne, hässliche und rätselhafte Frauen, Witwen, Mütter, Schwiegertöchter oder Liebhaberinnen gezeigt, aber immer ist der Autor darauf bedacht, eventuellen Negativbildern solche Sprichwörter gegenüberzustellen, welche die Frau in ein berechtigtes positives Licht rücken. Mit sozialpsychologischem Gespür sammelt der Autor nicht nur Frauen-Sprichwörter aus dem deutschen und europäischen Sprachraum, sondern komplettiert das Werk mit zahlreichen Belegen aus russischen, äthiopischen, chinesischen, arabischen oder persischen Sprichwörtern, um nur einige zu nennen. Gerade durch die Darstellung internationaler Sprichwörter und Redensarten verdeutlicht Otto von Reinsberg-Düringsfeld Unterschiede, aber vielmehr noch Gemeinsamkeiten sprachlichen Gedankenguts und beweist einmal mehr, dass er als europäisch denkender Forscher über nationale (Sprach-)Grenzen hinausschaut. Eingeleitet wird das Werk mit einem Vorwort des Parömiologen Wolfgang Mieder.
- 1864
Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1864.
