Die Korallen der Gosaukreide zählen zu den artenreichsten und am besten erhaltenen Mesozoischen Korallenfaunen. Seit fast 200 Jahren sind sie Gegenstand wissenschaftlicher Publikationen, mit 330 bekannten Arten und mehreren umfassenden Monographien. Dennoch sind frühere Bearbeitungen oft veraltet, schwer verständlich oder unzureichend illustriert, was es Sammlern erschwert, das Material korrekt zu bestimmen. Diese neue Zusammenstellung zielt darauf ab, Informationen zu den Gosaukorallen zu bündeln und eine einfache taxonomische Einordnung zu ermöglichen. Um die Fauna umfassend zu erfassen, waren umfangreiche Neuaufsammlungen und intensive Präparationen notwendig, weshalb der Fokus auf den Streiteck-, Grabenbach- und Hochmoosschichten in der Umgebung von Gosau und Russbach liegt. Diese Region bietet im Vergleich zu älteren oder jüngeren Vorkommen qualitativ hochwertigeres Material. Die Publikation versteht sich als Bestandsaufnahme, die größtenteils auf Neuaufsammlungen basiert, jedoch auch Material aus verschiedenen Sammlungen einbezieht. Insgesamt werden 350 Arten aus 86 Gattungen in Wort und Bild vorgestellt, einschließlich Oberflächenansichten und Dünnschliffen, sowie Beschreibungen und morphometrischen Daten. Diese Zusammenstellung soll sowohl Sammlern als auch Wissenschaftlern bei der Bestimmung der Gosaukorallen dienen.
Hannes Löser Bücher




Fossile Korallen aus Jura und Kreide
Aufbau, Klassifikation, Bestimmung und Fundmöglichkeiten
Korallenriffe sind komplexe Ökosysteme, deren Hauptproduzenten, die Korallen, primitive Organismen sind, die jedoch komplizierte Skelette aus Kalziumkarbonat bilden. Seit über 500 Millionen Jahren existieren Korallen, und seit etwa 250 Millionen Jahren Steinkorallen, die noch heute die Meere besiedeln. Diese sensiblen Organismen reagieren auf sich verändernde Umweltbedingungen mit vielfältigen Konstruktionsentwürfen ihrer Skelette. Das Verständnis der Zusammenhänge zwischen der Biologie lebender Korallen und der Konstruktion ihrer Skelette, insbesondere bei älteren Formen, ist begrenzt, was die Klassifikation erschwert. Das Buch bietet eine umfassende Einführung in mesozoische Korallen (ohne die Trias) und behandelt in fünf Kapiteln zentrale Aspekte dieser Organismengruppe: Morphologie, Paläoökologie, Faunenvielfalt und Evolution, Probenentnahme und Untersuchung, Systematik sowie ein Verzeichnis häufiger Gattungen und Korallenlokalitäten. Es richtet sich an Geologie- und Biologiestudenten, interessierte Laien sowie Fachleute, die Einblicke in diese Gruppe gewinnen möchten. In der zweiten Auflage wurden aktuelle Erkenntnisse zur Systematik, Diversität und Taxonomie integriert, und der systematische Teil wurde umfassend überarbeitet. Zudem wurden viele Abbildungen ausgetauscht und die Bestimmungsschlüssel erweitert, was die Zuordnung von Material erleichtert und die Bestimmung insgesamt konsistenter macht.
The serial gives a systematic overview on the Cretaceous corals. Except for additional notes on localities and taxa, the data are (for volume 1 to 3) taken from the literature and possess an objective status. The first volume - the Repertoire of Species - was published in 2000. The second volume was published in late 2002. The third volume was published in 2005. With more than 2,000 pages, the complete edition forms the ultimate handbook of Cretaceous corals, of which the List of (more than 2,800) Localities is also interesting for palaeontologists who work with other Cretaceous fossils.