Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Brockerhoff

    Orte in Düsseldorf
    Die Düssel
    Düsseldorf - wie es war
    Die Stadt der Ringe
    Zu Fuß durch Düsseldorf
    Zu Fuß durch Düsseldorf
    • Zu Fuß durch Düsseldorf

      12 Spaziergänge (Neuauflage)

      Beim Rundgang durch den Medienhafen moderne Architektur erleben, durch Flingern schlendern und das urbane Flair genießen, beim Spaziergang durch Oberkassel Düsseldorfs „Schäl Sitt“ kennenlernen oder eine royale Landpartie durch Benrath unternehmen: Michael Brockerhoff lädt zu Spaziergängen ein, die die Vielseitigkeit der Landeshauptstadt zeigen. Die 12 ausgewählten Wege setzen unterschiedliche Schwerpunkte, mal steht die Architektur im Vordergrund, wie im Medienhafen, mal die Geschichte, wie in Gerresheim und Kaiserswerth, mal die Natur, wie in Nordpark und Urdenbacher Kämpe. So lassen sich auf unterhaltsame, angenehme und informative Art das Wesen der Stadt und die Grundzüge seiner Entwicklung erspüren. Mit der Muße des Spaziergangs und abseits ausgetretener Touristenpfade gibt es viel zu entdecken, Gebäude, Details, Pflanzen, die im Vorübergehen bisher vielleicht nicht aufgefallen waren. Die Spaziergänge dauern zwischen 1,5 und 3,5 Stunden, zu jedem gibt es eine Übersichtskarte mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Tipps zu Anreise und Einkehr sowie eine kurze Einführung in die besonderen Merkmale der Tour.

      Zu Fuß durch Düsseldorf
    • Eine Stadt ist geprägt von ihrer Geschichte. So auch das Dorf an der Düssel, dessen Ursprung auf eine germanische Siedlung zurückgeht. Die Grabungen in den vergangenen Jahren, zum Beispiel für den U-Bahn-Bau, und der detektivische Spürsinn der Archäologen brachten zahlreiche Funde ans Licht, darunter auch den Alten Hafen und die Bastion Spee. Diese Funde belegen: Düsseldorf ist eine Stadt der Ringe. Seit der Stadterhebung im Jahr 1288 reihten sich Mauern und Bastionen als Befestigungen gegen potenzielle Angreifer aneinander. Aber auch Düsseldorfs Weg zur Gartenstadt lässt sich nachvollziehen: mit dem Anlegen des Hofgartens, den Erweiterungen wie der Landskrone und der mehrfachen Verlagerung der Düssel. Etliche dieser Zeugnisse sind erhalten geblieben und in der Stadt zu sehen. Erleben Sie alte und neuere Stadtgeschichte hautnah – kurzweilig und angenehm präsentiert.

      Die Stadt der Ringe
    • Die Wiederbelebung der erfolgreichen Reihe „So wie es war“ in neuer Aufmachung So sah es früher in Düsseldorf aus! Viele historische Fotos, darunter etliche aus Privatarchiven, geben einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung der Stadt und ihrer Stadtteile seit dem 19. Jahrhundert. Einiges ist heute noch wieder zu erkennen, anderes ist aus dem Stadtbild verschwunden oder hat sich stark verändert. Wie sahen das Ständehaus, die Heinrich-Heine-Allee, der Tausendfüßler und die Stadtteile Benrath und Kaiserswerth im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus? Das Buch zeigt den Wandel in Architektur, Kultur, Wirtschaft und Verkehr. Wie haben die Düsseldorfer Bürger damals gelebt, wie sah ihr Alltag aus? Die Fotos werden begleitet von ausführlichen Bildunterschriften und einer Übersicht der geschichtlichen Fakten. Die kleine Stadtgeschichte in Text und Bildern, in moderner, großformatiger Aufmachung, ist ein wunderschönes Buch zum Verschenken, Erinnern und Entdecken.

      Düsseldorf - wie es war
    • Die schönsten Wege von der Quelle bis zur Mündung der Düssel sind in diesem Freizeitführer zusammengestellt: Auf 15 Routen folgen wir dem Fluss quer durch das Bergische Land hin zum Rhein. Die hier vorgestellten Wege sind nicht Teil einer Etappenwanderung, sondern jeweils unabhängige Routen, die zu den lauschigsten Zielen am Flussufer – oder in unmittelbarer Nähe dazu – führen: Vorbei an den historischen Stadtkernen von Wülfrath und Gruiten, durch das weltbekannte Neandertal oder auch durch den Düsseldorfer Hofgarten; dass der Weg dabei nicht immer direkt am Ufer entlang führt, ist auch dem unterirdischen Verlauf des Flusses in Düsseldorf geschuldet. Spannende Hintergrundinformationen zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand ergänzen die Routenbeschreibung und in informativen Porträttexten werden zudem die Ortschaften und Städte, die am Ufer der Düssel liegen, näher vorgestellt. Ganz nach der Devise „Alles auf einen Blick“ bietet ein Serviceteil mit Karte vor jeder Route die wichtigsten Informationen: Hier werden Angaben zur Anfahrt, Streckenlänge, -dauer und -art ebenso geliefert wie Tipps zur Einkehr am Wegesrand.

      Die Düssel
    • Der Düsseldorfer fühlt sich nicht unbedingt als Düsseldorfer. Er ist auch Kaiserswerther, Gerresheimer, Benrather, Wittlaerer, Urdenbacher. Düsseldorf ist eben mehr als nur eine Großstadt. In ihr vereinigen sich Tradition und Geschichte von vielen selbstständigen Orten, die ab 1909 angegliedert wurden. Einige waren viel älter als die Residenzstadt der Grafen von Berg am Rhein. In manchen Ortszentren ist der eigenständige Charakter der vormals eigenständigen Städte und Dörfer noch deutlich zu erkennen, auch wenn er durch die Entwicklungen in den Hintergrund getreten ist. Es ist spannend, bei einem Rundgang durch die ehemaligen Städte und Dörfer die Spuren der Geschichte und die Grundlagen ihrer Tradition neu zu entdecken. Eine Reise durch Düsseldorfs Straßen und Viertel - kleine Geschichten aus der Geschichte, kurzweilige und schöne Spaziergänge. Brockerhoff zeigt: Düsseldorf ist mehr als nur eine Stadt.

      Orte in Düsseldorf
    • Düsseldorf lässt sich sehen

      • 121 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Düsseldorf liegt nicht zufällig am Rhein, die Stadt lebt am Rhein, sie lebt mit dem Rhein. Ganz gleich von welchem Standort aus betrachtet, ob von der Rheinfront zwischen der Theodor-Heuss-Brücke im Norden, der Oberkasseler Brücke in der Mitte, der Kniebrücke im Süden des Stadtkerns oder ob von Kai- und Speditionstrasse: Düsseldorfs Gesicht hat sich gewandelt. Die Rheinfront und das Industriegebiet des Hafens wurden zur Architekturmeile mit Landtag, Rheinturm, Stadttor, Bürogebäuden und den „tanzenden“ Gehry-Bauten. Darüber vergisst Düsseldorf aber seine Wurzeln nicht: Bauten aus den 20er-Jahren werden gepflegt und für eine neue Nutzung restauriert. Ein Streifzug durch die Düsseldorfer Architektur - Ausdruck der Vielfältigkeit und des Lebensgefühls der Landehauptstadt.

      Düsseldorf lässt sich sehen